Georg Michael Wittmann
Gedenktag katholisch: 8. März
Name bedeutet: der Landmann (griech.)
M: Wer ist wie Gott? (hebr.)
Georg Michael Wittmann war ein Sohn des Besitzers von einem der bedeutendsten Hammerwerke in der Oberpfalz, Michael
Wittmann. Georg Michael wurde 1782 in Regensburg
zum Priester geweiht und 1788 Professor am Priesterseminar am ehemaligen
Schottenkloster
St. Jakob in Regensburg.
Er war in seiner 45-jährigen Amtszeit Lehrer von 1500 Priestern und dabei Erneuerer eines streng kirchlichen Denkens und
Handelns, der sich strikt gegen die Aufklärung wandte. 1829 wurde er Weihbischof in Regensburg und Titularbischof von
Miletopolis - den heutigen Ruinen ca. 8 km
südlich Karacabey -, 1830 Generalvikar. Nach der Ernennung zum Bischof durch König Ludwig I. von Bayern, aber noch vor
der päpstlichen Bestätigung, starb er.
Georg Michael Wittmann war maßgeblich bei der Übersetzung und Herausgabe einer Volksbibel beteiligt und unterstützte Maria Theresia von Jesus Gerhardinger bei der Errichtung von Ausbildungsstätten für Mädchen. Er überzeugte durch seine persönliche Lauterkeit und seinen sozialen Einsatz. Erhalten sind unter anderem ein umfangreicher Briefwechsel sowie Werke über die Heilige Schrift, das Breviergebet, den Zölibat und die Jugenderziehung.
Kanonisation: Der Seligsprechungsprozess für Georg Michael Wittmann wurde 1956 eingeleitet. Papst Franziskus bestätigte am 28. November 2019 den heroischen Tugendgrad für Wittmann.
Worte von Georg Michael Wittmann
Für die jüngere katholische Geistlichkeit in Bayern
verfasste Wittmann sein Werk Principia
catholica de S. Scriptura
, Katholische Prinzipien von der Heiligen Schrift
(1834). Darin stellt er unter anderem
folgende Grundsätze auf:
Nichts hat für den Christen einen Wert außer in Jesus Christus. … Wir verstehen die Heilige Schrift nur
in großer Frömmigkeit und aus besonderer Gnadengabe Gottes.
Die Heilige Schrift müssen wir oft und mit Demut des Geistes lesen.
Trefflich ist der Befehl, den der heilige Hieronymus der Jungfrau
Eustochium gibt: Lies sie öfters, lies sie so oft als möglich; die
Schrift in den Händen überfalle dich der Schlaf, und dein sinkendes Haupt sollen die heiligen Blätter auffassen.
…
Es gibt in der Heiligen Schrift Dinge, deren Verständnis nur wenigen von Gott vorbehalten ist.
Die Welt, die den Heiligen Geist nicht empfangen kann (Johannesevangelium 14, 17), wird die Heilige Schrift nie
verstehen. Die aber mit dem Heiligen Geist ausgerüstet sind, werden umso mehr von der Heiligen Schrift verstehen, je reiner
und gottgefälligere Wohnungen des Heiligen Geistes sie sein werden.
Die Heilige Schrift ist eine heilige Sache und soll heilig behandelt werden: zu unserer heilsamen Belehrung durch eine
besondere Vorsehung uns verliehen, soll sie nur zu diesem Zweck verwendet und immer mit Ehrfurcht und unter Danksagung
gebraucht werden.
Wie in den Pflanzen und andern Körpern, obschon vom Anbeginn der Welt an zum Heil der Welt bestimmt und gleich anfangs
ersprießlichen Nutzens, doch alle Jahrhunderte neue heilsame Kräfte entdeckt werden, so verbarg der barmherzige Gott auch
in der Heiligen Schrift sehr vieles, um zur gelegenen Zeit von jenen, denen es gegeben ist, erkannt zu werden. …
Oh, dass wir uns viel mehr befleißigen möchten, das auszuüben, was wir lesen, als es klarer und besser zu sagen. …
Weder uns noch die Juden wollte Gott durch bloße Buchstaben lehren; uns gab er die Apostel und ihre Nachfolger zu
Lehrern, denen er bis zum Ende der Welt seinen Beistand versprochen (Matthäusevangelium 28, 20; Deuteronomium / 5. Buch Mose
17, 10). …
Die Worte der Heiligen Schrift sind so fern von der eitlen Schminke der Beredsamkeit und haben in ihrer Einfalt meistens
eine solche Majestät, dass, wer sich oft ihrer bedient, aufhört, vom Hochmut eitler Beredsamkeit auszukramen, sondern
gleichsam Worte Gottes redet und aus jener Kraft, die Gott mitteilt, spenden wird, damit in allem Gott geehrt und
verherrlicht werde durch Jesus Christus.
Quelle: Michael Sintzel: Geistige Reliquien des gottseligen Bischofes Gg. Michael Wittmann zu Regensburg. Amberg 1881, S. 20 - 29
Zitate von Georg Michael Wittmann:
In unserem Geist liegt ein Streben nach einem unaussprechlichen Gut, welches Gott ist, vereinigt mit dem
Vermögen, dunkel Gott zu erkennen und vermöge dieser Erkenntnis Gottes das Gemüt über alles Sinnliche zu erheben. Dieses
Streben nach Gott muss in seiner Art göttlich sein; denn wir könnten Gott, der nicht in unsere Sinne fällt, nicht
kennenlernen, wenn Er sich nicht uns in uns zeigte. Diese innerste Gegenwart Gottes nannte der heilige
Johannes ein Licht von Gott gesandt.
Das Christentum soll sich zwar über die ganze Erde ausbreiten, allein nimmer durch Schwertes Macht, sondern durch
Dulden und Leiden, durch Sanftmut und milde Gesinnung. Darum hat auch Christus einmal gesagt:
Seht! Ich sende euch wie
Schafe unter die Wölfe
(Matthäusevangelium 10, 16).Lehrern, die zu stolz sind, um zu beten, werden die Engel der Kinder widerstehen. Pfarrer aber, die die Schule
vernachlässigen, haben sich selbst das Himmelreich verschlossen.
Mag ein anderer davon [von der Kinderbeichte] halten, was er will, ich in meiner Einfalt bin der Ansicht, dass die
Beichte, wenn sie nur recht verrichtet wird, die sicherste Führerin zu Christus ist.
Quelle: Michael Sintzel: Geistige Reliquien des gottseligen Bischofes Gg. Michael Wittmann zu Regensburg. Amberg 1881, S. 181
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon noch nicht online
Der Dom in Regensburg ist täglich ab 6.30 Uhr geöffnet, im Juni bis September bis 19 Uhr, im April, Mai und Oktober bis 18 Uhr, im Winter bis 17 Uhr. (2021)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Georg Michael Wittmann
Wikipedia: Artikel über Georg Michael Wittmann
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Sören Kierkegaard
Cornelius
Johannes III von Ravenna
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 29.03.2021
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• https://www.katholische-sonntagszeitung.de/content/download/42717/119816/version/2/file/SZD_epaper_9_68404.pdf
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.