Michael von den Heiligen
spanischer Name: Miguel de los Santos
Gedenktag katholisch: 10. April
Hochfest in der Stadt Vic
Fest im Trinitarierorden: 8. Juni
gebotener Gedenktag im übrigen Bistum Vic und im Erzbistum Valladolid: 5. Juli
Name bedeutet: Wer ist wie Gott? (hebr.)
![Trinitiarerkirche in Baeza](../Fotos/Michael_de_Sanctis.jpg)
![Bild in der Kollegiatskirche St Paul's Shipwreck in Valletta auf Malta](../Fotos/Michael_de_Sanctis3.jpg)
Michael wurde mit zwölf Jahren Trinitarier, mit 17 Jahren trat er den
unbeschuhten Trinitariern bei und studierte an der 1539 gegründeten Universität im
Baeza - Casa Acuna in Baeza und dann am
Kloster in Salamanca. Er war dann in der Seelsorge
tätig und hatte Leitungsämter in verschiedenen Klöstern. Er erlebte Ekstasen, darunter viele Flüge, wird deshalb auch El
Extático
, der Ekstatische
, genannt, und wurde damit ein herausragender Vertreter der spanischen Mystik.
Patron
bei Krebskrankheiten; der Diözese Vic
Kanonisation:
Michael wurde 1779 selig- und 1862 durch Papst
Pius IX. heiliggesprochen.
![Trinitiarerkirche und -kloster in Salamanca](../Fotos/Michael_de_Sanctis2.jpg)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Michael von den Heiligen
Wikipedia: Artikel über Michael von den Heiligen
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Lars Levi Lästadius
Lucretia von Merida
Mosnia
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 18.02.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 7., Herder, Freiburg im Breisgau 1998
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.