Ökumenisches Heiligenlexikon

Michael von Fabara

spanischer Name: Miguel

1 Gedenktag katholisch: 29. September

Name bedeutet: Wer ist wie Gott? (hebr.)

Ordensmann
* in Fabara 1Michael wird - so z. B. in den Acta Sanctorum - als von Fabra überliefert, offenbar ist aber Fabara gemeint, wo an der Stelle einer Burg im 12. Jahrhundert eine Wehrkirche errichtet wurde - die heutige Kirche San Juan Bautista. bei Saragossa in Spanien
um 1240


Michael war ein Schüler von Dominikus und wurde einer der ersten Dominikaner.

Auch eine Übertragung seiner Gebeine ist überliefert.

1 Michael wird - so z. B. in den Acta Sanctorum - als von Fabra überliefert, offenbar ist aber Fabara gemeint, wo an der Stelle einer Burg im 12. Jahrhundert eine Wehrkirche errichtet wurde - die heutige Kirche San Juan Bautista.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Michael von Fabara

Wikipedia: Artikel über Michael von Fabara

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Markus Sebastian
Andreas von Chios
Deodatus von Vienne
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 03.09.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• http://www.sipca.es/censo/1-INM-ZAR-019-102-001/Iglesia/fortificada/de/San/Juan/Bautista.html - abgerufen am 03.09.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel Michael von Fabara, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon - https://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Michael_von_Fabra.html, abgerufen am 3. 4. 2025
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.