Ökumenisches Heiligenlexikon

Nectan von Hartland

auch: Nighton

1 Gedenktag katholisch: 17. Juni
Übertragung der Gebeine: 4. Dezember

Name bedeutet: der Saubere (altirisch)

Einsiedler, Märtyrer
* 423 oder 468 in Irland
17. Juni um 510 in Stone, Ortsteil von Hartland in Devonshire


Nectan war der Überlieferung zufolge das älteste der 24 Kinder von König Brychan von Brecon / Brycheiniog und der Rigrawst und damit der Bruder von Almedha (Elined / Filuned), Dwynwen von Llanddwyn, Gwenfyl und Callwen, == Endelienta, Mabenna, Menefrida, Gwen von Talgarth, == Morwenna, Tudclyd, Tudful, Tudwen und anderen. Mit seinen Eltern kam er als Kind nach Wales. Als Jugendlicher hörte er von Antonius und den Einsiedlern in der ägyptischen Wüste und beschloss, deren Lebensweise nachzuahmen. Er verließ zusammen mit Gefährten Wales mit einem Boot; an der Stelle, an der das Boot zufällig in Devonshire landete, lebten sie mehrere Jahre im dichten Wald. Später zog Nectan an eine Quelle in einem abgelegenen Tal an der Stelle des heutigen Stone. Einem Schweinehirten half er, seine verlorenen Schweine zu bergen, und bekam dafür zwei Kühe geschenkt. Diese wurden ihm gestohlen; nachdem er sie gefunden hatte, versuchte er, die Räuber zum christlichen Glauben zu bekehren, die aber enthaupteten ihn.

Nectan nahm dieser Legende zufolge seinen abgeschlagenen Kopf und ging damit zu seinem Brunnen zurück, was einen der Diebe so beeindruckte, dass er ihn begrub. Am Grab begannen Wunder zu geschehen, dort wurde eine Kirche gebaut, der Kult blühte im Mittelalter, unterstützt von den angelsächsischen und normannischen Königen. Am Vorabend der Schlacht von Brunanburh - einem unbekannten Ort -, in der Englands König Æthelstan 937 gegen die Könige von Irland, Schottland und Strathclyde kämpfte, sei er erschienen und habe Æthelstan den Sieg ermöglicht, was diesen bewog, Nectans Kirche reich zu beschenken. Lyfing, der 1027 bis 1046 Bischof von Crediton war, bestätigte die Übertragung der Gebeine von Nectan und stiftete der Kirche eine Glocke, ein bleiernes Dach, das Reliquiar für Nectan sowie Häuser für die KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien., um sie vor den Piraten zu schützen. Im 12. Jahrhundert kam das Anwesen in Besitz der Augustiner-Chorherren, in der Reformation wurde die Abtei aufgelöst.

Nach mancher Überlieferung lebte Nectan auch eine Zeit lang an einem Wasserfall in Trethevy - einem Ortsteil von Tintagel in Wales. An der Mündung des Flüsschens ins Meer, genannt Rocky Valley, läutete er demnach bei stürmischem Wetter eine silberne Glocke, um die Schifffahrt vor den Gefahren der Felsen zu warnen.

Ein im 20. Jahrhundert in Gotha aufgefundenes Manuskript aus dem 12. Jahrhundert überliefert die Nachrichten über das Leben von Nectan.

Patron von Hartland





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Nectan von Hartland

Wikipedia: Artikel über Nectan von Hartland

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gaspare Bertoni
Johannes
Felicissimus von Perugia
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 17.08.2024

Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/Nectan_of_Hartland - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.