Petronilla von Rom
auch: Petronia
Gedenktag katholisch: 31. Mai
Gedächtnis IV. Klasse Im alten Messbuch entspricht die IV. Klasse einem nichtgebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Trifft ein Fest IV. Klasse auf den selben Tag wie ein Fest III. Klasse, dann kann das Fest IV. Klasse nie gefeiert, sondern immer nur kommemoriert werden. Um ein solches „nichtfeierbares” Fest IV. Klasse zu kennzeichnen, bezeichnen wir es nicht als „Gedenktag”, sondern als „Gedächtnis” IV. Klasse.
Sicherung und Lagerung der Gebeine: 18. März
Todestag: 30. Mai
Gedenktag orthodox: 31. Mai, 29. September, 8. Oktober
Gedenktag armenisch: 10. Oktober
Name bedeutet: die Kleine aus dem (altrömischen) Geschlecht der Petronier (latein.)
Petronilla war eine der frühchristlichen Märtyrerinnen in Rom.
Petronilla wurde in den Katakomben der Domitilla beigesetzt; dort zeigt ein Wandbild aus dem 4. Jahrhundert, wie die Märtyrerin eine verstorbene Frau ins Paradies geleitet.
Erstmals in der Leidensgeschichte von Nereus und
Achilleus wird Petronilla als Tochter des Petrus
bezeichnet; schon die vermutlich Ende des 2. Jahrhunderts in Kleinasien entstandenen apokryphen Petrusakten kannten eine
- namenlose - Tochter von Petrus. Petronillas Sarginschrift AVR. PETRONILLAE FILIAE DULCISSIMAE
, deutete das Buch
der Päpste
als von Petrus selbst verfasst mit der Bedeutung die Goldene, süßeste Tochter Petronilla
; tatsächlich
weist sie Petronilla als aus der Familie der Aurelier stammend aus: der Aurelier süßeste Tochter Petronilla
.
Legenden des 5./6. Jahrhunderts erzählen von Petronilla als Petrustochter. Sie war demnach lange krank und wurde von ihrem Vater geheilt. Sie verweigerte die Ehe und bat Gott um eine dreitägige Frist, da sie lieber sterben als ihrem Keuschheitsgelübde untreu werden wolle, empfing die EucharistieDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi. Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23. und starb, wie sie es erbeten hatte, am dritten Tag. Schon im 9. Jahrhundert, so im Martyrologium des Usuard, wurde die Vaterschaft von Petrus als eine geistliche verstanden: er habe sie zum Zölibat ermuntert.
Papst Paul I. übertrug 754 Petronillas Gebeine in das
alte kaiserliche Mausoleum an der Südseite des Querhauses von
Alt-St.-Peter und festigte damit symbolisch das
Bündnis des Vatikan mit dem Frankenreich; Pippin der Jüngere hatte die erste
Tochter der Kirche
zur Patronin des Reiches erwählt.
Attribute:
Schlüssel
Patronin
von Rom; des Königreiches Frankreich; der
Pilger und Reisenden; gegen Fieber
Bauernregeln:
Ist es klar an Petronell, / messt den Flachs ihr mit der Ell.
Wer sein Feld bestellt zu Petronell / dem wächst der Hafer prächtig schnell.
Wer erst Hafer sät an Petronell, / dem wächst er gerne, gut und schnell.
Auf Petronellentag Regen, / wird sich der Hafer legen.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die Katakomben der Domitilla in Rom sind täglich von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet zur Besichtigung im Rahmen einer Führung, die in verschiedenen Sprachen angeboten wird; der Eintritt beträgt 8 €. (2017)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Petronilla von Rom
Wikipedia: Artikel über Petronilla von Rom
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Regula
Eustochia von Padua
Alexander von Kappadokien
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 02.10.2021
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• http://www.bauernregeln.net/mai.html nicht mehr erreichbar
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.