Ökumenisches Heiligenlexikon

Philibert von Jumièges

auch: Filibert
auch: von Tournus, von Noirmoutier

1 Gedenktag katholisch: 20. August

Name bedeutet: der glänzende Freund (althochdt.)

Klostergründer, Abt in Rebais
* um 616 in Aire-sur-Adour bei Eauze in der Gascogne in Frankreich
20. August 684 in Noirmoutier in Frankreich


Philibert war der Sohn des Adeligen und Präfekten Philibald sowie einer Mutter, die vier Jahre nach seiner Geburt starb. Sein Vater wurde dann Bischof von Aire-sur-Adour. Philibert kam im Alter von etwa 15 Jahren nach Paris am Hof von König Dagobert I. auf, wurde dort erzogen von Aldowin und 638 Mönch, dann 650 Abt in Rebais. Wegen Unstimmigkeiten mit den Mönchen in seinem Kloster legte er dieses Amt nieder und bereiste Klöster, die nach der Regel des Kolumban geordnet waren, so das Kloster Luxeuil - im heutigen Luxeuil-les-Bains - und das Kloster in Bobbio, zudem andere Klöster in Gallien, Burgund und Italien. 655 gründete er nach einer aufgrund seiner Erfahrungen selbst erstellten Regel das Kloster Jumièges auf ihm von Chlodwig II. geschenktem Land, dann 662 das Nonnenkloster Pavilly, wobei er von Audeoenus, dem Bischof von Rouen, und von Königin Bathilde gefördert wurde.

Statue in der Kirche Saint-Philibert in Tournus
Statue in der Kirche Saint-Philibert in Tournus

Nach einem Zerwürfnis mit Ebroin, dem Hausmeier von Neustrien, wurde Philibert 676 verbannt und verbrachte sein Exil bei Bischof Ansoald in Poitiers. In der Verbannung gründete er 677 das Kloster Noirmoutier auf der Insel Heriou an der Atlantikküste. Nach Ebroins Tod kehrte er nach Jumièges zurück und söhnte sich mit Audoenus aus. 684 gründete er das Kloster Montivilliers westlich von Pavilly und 684/685 das Kloster St-Benoît de Quinçay in St-Benoît bei Poitiers.

Die Verehrung von Saint Philibert verbreitete sich nach seinem Tod im Jahre 685 ziemlich schnell. Dies um so mehr, als die Mönche die Reliquien des Heiligen vor den Normannen zunächst um 819 nach Déas - das heutige Saint-Philbert-de-Grand-Lieu - überführten, dann nach Cunault - das heutige Chênehutte-Trèves-Cunault -, dann in die Auvergne.

ursprüngliches Reliquiar am Altar Reliquiar in der Kirche Saint-Philibert in Tournus
ursprüngliches Reliquiar am Altar in der Kirche Saint-Philibert in Tournus

Zuletzt kamen Reliquien im Jahre 875 ins damalige Kloster Saint-Valérien nach Tournus, wo sich dann viele Wunder ereigneten und das dann nach ihm Saint-Philibert benannt wurde. Viele andere Kirchen und Kapellen nahmen Philibert als Schutzpatron an. Seine Lebensgeschichte ist in einer Fassung aus dem 9. Jahrhundert überliefert.

1803 wurde das Kloster in Bobbio unter französischer Besatzung geschlossen, die Kirche ist heute Pfarrkirche.

Patron von Tornus

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Die Kirche des ehemaligen Klosters in Bobbio ist täglich von 8 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. (2023)
Die Kirche Saint-Philibert des ehemaligen Klosters in Tournus ist täglich von 8 Uhr bis 19 Uhr - im Winter nur bis 18 Uhr - geöffnet. (2024)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Philibert von Jumièges

Wikipedia: Artikel über Philibert von Jumièges

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Porphyrius von Gaza
Celsus
Hildeburg
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 21.07.2024

Quellen:

• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_Saint-Beno%C3%AEt_de_Quin%C3%A7ay - abgerufen am 16.01.2022
• Infotafel in der Kirche Saint-Philibert in Tournus

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.