Pior
koptischer Name: Ⲡⲓϩⲱⲣ = Pihor, der des (Gottes) Horus
fälschlich auch: Prior
Gedenktag katholisch: 17. Januar
Gedenktag orthodox: 17. Januar, 17. Juni
Name bedeutet: der Wohlhabende (griech.)
Pior, seinem Namen nach aus wohlhabender Familie, wählte das Mönchsleben und legte das Gelübde ab, seine Familie und
Freunde und somit das Leben im Wohlstand nie mehr sehen zu wollen. Im hohen Alter von 75 Jahren besuchte er auf deren
Drängen seine Schwester, betrat aber nicht ihr Haus. Er wurde einer der ersten Schüler von
Antonius dem Großen
und blieb diesem zeitlebens verbunden.
Im Alter von 25 Jahren bezog er eine Einsiedlerniederlassung zwischen der Einsiedlerkolonie
Nitria beim heutigen Al Barnuji und der
Sketischen Wüste, wo er sich durch seiner Hände
Arbeit ernährte und schwere Entsagungen auf sich nahm. Wenn er etwas aß - in der Regel fünf Feigen und etwas Brot -, setzte
er dabei die Arbeit fort, um beim Essen kein sinnliches Wohlbehagen zu fühlen; sein Brunnen lieferte nur eigentlich
ungenießbares Wasser. Geld lehnte er ab; als ihn einmal ein Bauer, dem er bei der Ernte geholfen hatte, bezahlen wollte,
wies er ihn an, den verdienten Lohn dem Priester an der Kirche zu geben. Er hatte die Gabe, Wunder zu wirken; so brachte
er einen versiegten Brunnen bei einer nahen Mönchskolonie zum Sprudeln.
Den Bericht des Schriftstellers und Bischofs Palladius über Pior gibt es in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg auf Deutsch.
(Tyrannus) Rufinus: Über Pior.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Pior
Wikipedia: Artikel über Pior
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Philippus von Agyrion
Metropolus
Orontes Gefährten
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 13.11.2023
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• Philipp Loos (Hg.:) Geschichte der ältesten christlichen Einsiedler in den Wüsten des Morgenlandes, Band 1. Weygand,
Leipzig 1787, S. 304 - 306
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.