Ökumenisches Heiligenlexikon

Porphyrius von Gaza

8 Gedenktag katholisch: 26. Februar

1 Gedenktag orthodox: 26. Februar

1 Gedenktag armenisch: 5. März

1 Gedenktag syrisch-orthodox: 26. Februar

Name bedeutet: der Purpurglänzende (griech.)

Abt, Bischof von Gaza
* um 353 in Thessaloniki in Griechenland
26. Februar 420 in Gaza in Palästina


orthodoxe Ikone
orthodoxe Ikone

Porphyrius, Sohn wohlhabender Eltern, begab sich im Alter von 25 Jahren als Einsiedler in die Sketische Wüste nach Ägypten. Von dort unternahm er fünf Jahre später eine Wallfahrt ins Heilige Land. Nach einer Zeit als Einsiedler am Jordan wurde er krank und kam deshalb nach Jerusalem. Dort wurde er nach einiger Zeit durch eine visionäre Begegnung mit dem gekreuzigten Christus sowie mit Dismas wundersam geheilt und erhielt zudem ein Stück des Kreuzesholzes überreicht. Nach dem Tod seiner Eltern verschenkte er sein Erbe an Bedürftige und die Einsiedler-Klöster in Ägypten und verdiente sich seinen Lebensunterhalt als Schuhmacher und Lederarbeiter, nebenbei unterrichtete er die Menschen in den Heiligen Schriften, denn er zeichnete sich durch deren besonders tiefe Kenntnis aus. Der Priester - und spätere Jerusalemer Patriarch - Praylios weihte ihn deshalb gegen seinen Willen zum Priester und ernannte ihn zum Hüter der Kreuzesreliquien. Auch als Priester lebte er asketisch wie ein Einsiedler, büßend und betend. Nach dem Tod von Bischof Irenion von Gaza 396 weihte Bischof Johannes ihn in Cäsarea - wieder gegen seinen Willen - zum Bischof von Gaza.

In Gaza hatte Porphyrius mit dem noch sehr lebendigen Heidentum zu kämpfen; nach einem seiner Gebetsbitte zu verdankenden Regenwunder bekehrten sich aber viele der Götzendiener. Nachdem 391 in Ergänzung zur 380 erfolgten Erhebung des Christentums zur Staatsreligion alle heidnischen Kulte verboten worden waren, reiste Porphyrius 401 zum Kaiser nach Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul -, danach wurden auch in Gaza die heidnischen Tempel abgerissen; an der Stelle des Tempels des heidnischen Gottes Marnus ließ Porphyrius eine Kirche erbauen, was heftigen Widerstand der Anhänger des Götzenkultes auslöste; bei einem Aufstand wurden sieben Christen getötet, darunter Barochas, der Diener von Porphyrius, den er zum Diakon geweiht hatte. Auch die Residenz des Bischofs wurde gestürmt und, nachdem er fliehen konnte, verwüstet. 415 nahm Porphyrius an der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Diospolis - dem heutigen Lod - teil.

Porphyrius' Freund Markus, der ihm als Diakon diente, verfasste seine Lebensgeschichte. Die Kathedrale der Stadt Gaza ist Porphyrius geweiht, sie bewahrt seine Reliquien und ist bis heute Hauptkirche der griechisch-orthodoxen Palästinenser. Bei den israelischen Luftangriffen in Folge des Angriffs der Hamas auf Israel im Oktober 2023 wurde die Kirche beschädigt, auf ihrem Grundstück starben 16 Menschen, darunter vier kleine Kinder.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Catholic Encyclopedia

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Porphyrius von Gaza

Wikipedia: Artikel über Porphyrius von Gaza

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Godric
Margaretha von Chaves
Antonius Fatati
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 28.08.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• http://www.kas.de/palaestinensische-gebiete/de/publications/39942 nicht mehr erreichbar

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.