Ökumenisches Heiligenlexikon

Regiswindis von Lauffen

auch: Regnisidis, Reginswindis, Reginswind

1 Gedenktag katholisch: 15. Juli
Übertragung der Gebeine: 13. Juli

Name bedeutet: die friedlich Herrschende (althochdt.)

Kind
* 832 (?) in Lauffen am Neckar bei Heilbronn in Baden-Württemberg
839 (?) daselbst


Farbtafel (Kopie): Regiswindis' Leiche wird gefunden, Ansicht des Ortes von Norden mit „Städtle” Lauffen (links), der Burg auf der Neckarinsel (Mitte) und der Kirche (rechts), um 1620, in der Regiswindis-Kirche
Farbtafel (Kopie): Regiswindis' Leiche wird gefunden, Ansicht des Ortes von Norden mit Städtle Lauffen (links), der Burg auf der Neckarinsel (Mitte) 1 und der Kirche (rechts), um 1620, in der Regiswindis-Kirche

Regiswindis war der Überlieferung nach die Tochter des Grafen Ernst aus dem Nordgau in Noricum - der heutigen Oberpfalz in Bayern - und seiner Frau Fridburga, einer Tochter von Kaiser Ludwig dem Frommen und also Enkelin von Karl dem Großen; um 832 zog Ernst demnach im Auftrag des Kaisers in das verlassene Königsgut nach Lauffen, um dort die alte Burg und den Ort neu aufzubauen. Regiswindis lebte mit ihren Eltern auf dieser Burg und wurde im Alter von sieben Jahren von ihrer Amme im Zorn erwürgt und über die Felswand hinab in den Neckar geworfen worden; der Mord sei geschehen aus Rache für eine Strafe, die der Vater des Mädchens gegen den Bruder der Amme ausgesprochen hatte.

Die Legende erzählt, dass das getötete Kind nicht im Wasser untergegangen sei und auch nicht von der Strömung abgetrieben wurde, sein Leichnam deshalb nach drei Tagen gefunden wurde: unversehrt, mit roten Wangen und überkreuzten Armen, wie lebendig. Unter großer Anteilnahme wurde das Kind im Friedhof bei der damals Martin von Tours geweihten Kirche begraben.

Bischof Hunbert von Würzburg ließ nach mehreren Wundern um 840 Regiswindis' Gebeine erheben und dafür die Kirche in Lauffen neu errichten. Zu Regiswindis' Grab entwickelte sich eine rege Wallfahrt, die Kirche wurde unter ihr Patronat gestellt. Am Ort ihres Grabes sollte dann ein von Kaiser Heinrich II. dotiertes Kloster gebaut werden, was aber nicht realisiert wurde. Spätestens 1285 gab es dann aber ein Kloster der DominikanerinnenDominikanerinnen, das 1466 Prämonstratenserinnen übernahmen und das 1533 zu einem reformierten Frauenkloster wurde.

Carl Beisbarth: Regiswindis-Kapelle, Aquarell, 1849
Carl Beisbarth: Regiswindis-Kapelle, Aquarell, 1849

Regiswindis wurde im Mittelalter im Bistum Würzburg sehr verehrt. 1227 wurden ihre Gebeine in einen Steinsarkophag der nun ihr geweihten Pfarrkirche übertragen, der 1521 in einen Silberschrein eingefügt wurde; letzterer ist verloren, denn er wurde nach der Schlacht von Lauffen 1534 von Herzog Ulrich von Württemberg zur Bezahlung seiner Kriegsschulden verwendet und Regiswindis' Reliquien wurden in einen Zinnsarg gebettet; auch der verschwand 1547 nach der Reformation, Regiswindis lag nun wieder in einem Steinsarkophag auf dem damals um die Kirche gelegenen Friedhof. Von dort wurde der Sarkophag 1882 in die seitherige Friedhofskapelle umgebettet, die nun Regiswindiskapelle genannt wird.

Zwei fast identische Lebensgeschichten wurden im 15. Jahrhundert auf der Grundlage älterer Vorlagen geschrieben.

Kanonisation: Schon um 900 wurde Regiswindis in einem Verzeichnis des Klosters Reichenau als Heilige genannt. Wahrscheinlich ist Regiswindis' Heilgsprechung durch einen Bischof von Würzburg - wohl 1227, im Jahr der Übertragung der Gebeine - oder schon früher erfolgt.

1 Das Städtle Lauffen wird hier rechts des Neckars (von Norden gesehen also links) dargestellt, weil dort schon in römischer Zeit der Siedlungskern lag. Die Burg auf der Neckarinsel ist nicht die Burg von Regiswindis' Vater Ernst, sondern wurde erst im 11. Jahrhundert durch die Grafen von Lauffen erbaut, sie ist heute Rathaus.

Die Regiswindis-Legende

Der Heimatforscher und frühere Lauffener Stadtarchivar Dr. Otfried Kies hat 2024 das 498 Seiten umfassende Buch Das Mädchen aus Lauffen: Die heilige Regiswindis - Tradition und Kult herausgebracht. Die Forschungen dazu hat er bereits 1990 begonnen. Dazu gehörte die Sammlung möglichst vieler Quellen der Legende und ihrer Textbearbeitungen, auch der Arbeiten zur Wirkungsgeschichte sowie die Darstellung, wie die Legende als volkstümlicher Sagenstoff in literarischen Produktionen weiterlebte. Das Buch kann bei der Stadtverwaltung Lauffen bei Frau Kast, Tel. 07133/10612 zum Preis 28 € bestellt werden.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Regiswindis von Laufen

Wikipedia: Artikel über Regiswindis von Laufen

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Wala
Leonhard von Foligno
Zoe
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 07.01.2024

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
• Evang. Gemeindeblatt für Württemberg 29/2008
• https://www.lauffen.de/website/de/tourismus/lauffen_erleben/historischer_rundgang
• http://kirche-lauffen.de/Geschichte/Kaiser_Mord_und_Konigskinder/kaiser_mord_und_konigskinder.html nicht mehr erreichbar
• Alois Schneider: Der Kirchhof in Lauffen am Neckar. In: Denkmalpflege Baden-Württemberg 4 / 2015
• Infotafeln an der Regiswindis-Kirche in Lauffen

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.