Reparata
Gedenktag katholisch: 8. Oktober
Name bedeutet: die Wiederhergestellte (latein.)
Reparata erlitt der Überlieferung zufolge im Alter von zwölf Jahren unter Kaiser Decius grausame Martern, weil sie nicht den römischen Göttern opfern wollte. Sie wurde demnach mit geschmolzenem Blei übergossen, dann wurden ihr die Brüste abgeschnitten, ihr Körper wurde mit brennenden Fackeln gebrannt, dann in einen Feuerofen geworfen, schließlich wurde sie nackt durch die Stadt herumgeführt und endlich enthauptet. Als ihr Kopf fiel, flog eine weiße Taube gen Himmel.
Christen nahmen Reparatas Leib heimlich zu sich, salbten ihn ein und begruben ihn. Legendarisch ist auch die wunderbare Überfahrt ihres Leichnams auf einem morschen Schiff ohne Schiffsleute und Segel nach Italien; diese Legende entstand wohl auf der gleichsam legendarischen Überlieferung von der Seefahrt und dem Martyrium des Erasmus von Antiochia in Fórmia in Kampanien.
Verehrt wird Reparata vor allem in Teano bei Caserta in der ihr geweihten Kirche des Klosters der Redemptoristen, wohin ihre Gebeine im 9. Jahrhundert aus Fórmia gekommen seien, als diese Stadt durch die Sarazenen zerstört wurde. Reliquien liegen auch in der ihr und Johannes dem Täufer geweihten Kirche Santi Giovanni e Reparata - der früheren Kathedrale - in Lucca.
Auch in Florenz wurde Reparata hoch verehrt, die Vorgängerkirche der heutigen Kathedrale war ihr geweiht; von ihr sind Teile in der Krypta unter dem Dom - die noch immer ihr geweiht ist - erhalten; diese damalige Kirche wurde 724 von Bischof Speciosus erwähnt. Ab 1296 wurde dann die neue Kathedrale erbaut, Ausgrabungen von 1965 bis 1973 legten die Reste der alten Kirche in der heutigen Krypta frei. Reparata geweiht ist auch die 1650 bis 1699 an der Stelle einer Reparata geweihten Kirche erbautete Kathedrale in Nizza und eine Kirche in Atri in den italienischen Abruzzen 1.
Die frühe hohe Verehrung der Reparata in Florenz
legt die Annahme nahe, dass sie tatsächlich in Florenz gelebt und gelitten hat und ihr die morgenländische Legende
erst später unterlegt worden ist. Die Legende der Reparata stammt aus dem 9. Jahrhundert und ist durch
Hrabanus Maurus überliefert. Bischof Sebastian Miturninus von
Crotone verfasste um 1550 ein Gedicht über
Reparata, das viele Elemente aus der Leidensgeschichte von Albina enthält.
Reparata
ist der Ehrentitel für Pelagia; deshalb könnte die
Reparata-Legende auch mit dieser in Verbindung stehen.
Patronin von Nizza, Atri und Teano; der Diözese Nizza
1 ▲ Die in der Kirche Santa Reparata in Atri bewahrten Reliquien, die der Jesuiten-General Claudius Aquaviva von Papst Pius V. erhielt, sind aber wohl tatsächlich die einer KatakombenheiligenKatakombenheilige sind als heilig verehrt Gebeine vor allem in den deutschsprachigen Gebieten nördlich der Alpen, die aus Katakomben in Rom stammen, von denen man oft nicht den Namen des Verstorbenen kennt und keinesfalls seine Lebensgeschichte. Besonders nach der Reformation, in der katholische Kirchen oft ihrer Reliquien beraubt worden waren, wurden als Ersatz in Rom die Gebeine Tausender erhoben; ihnen wurde ein Name zugeordnet und oft auch eine Geschichte, (nicht nur) bei bekanntem Namen oft die Geschichte eines tatsächlichen Heiligen..
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die
Kirche Santi Giovanni e Reparata in Lucca ist
täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt kostet 4 €. (2024)
Die Kathedrale in Nizza ist täglich außer
möntags von 90 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (2024)
Die Kirche Santa Reparata in Atri ist über die
Kathedrale zu betreten, diese ist täglich von
10 Uhr bis 12 Uhr - sonntags nur bis 11 Uhr und von 15.30 Uhr bis 18 Uhr - im Winter nur bis 17 Uhr - geöffnet. (2023)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Reparata
Wikipedia: Artikel über Reparata
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Konstantinus von Säben
Johanna Jüngerin
Rioc
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 08.05.2024
Quellen:
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Cath%C3%A9drale_Sainte-R%C3%A9parate_de_Nice - abgerufen am 08.05.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.