Rosa von Lima
Ordensname: Rosa von der heiligen Maria
Taufname: Isabella Flores de Oliva
Gedenktag katholisch: 23. August
nicht gebotener Gedenktag
gebotener Gedenktag im Dominikanerorden
in Peru: 30. August
Gedenktag III. Klasse Im alten Messbuch entspricht die III. Klasse einem gebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Die Feste III. Klasse sind außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) immer zu feiern, wenn sie nicht von einem Fest I. oder II. Klasse verdrängt werden. Innerhalb der geprägten Zeiten können sie in der Regel nur kommemoriert, aber nicht gefeiert werden.:
30. August, Todestag: 24. August
Name bedeutet: die Rose (latein.)
Isabella Flores de Oliva war Tochter eines spanischen Ehepaares im damaligen spanischen Vizekönigreich Peru. Da ihre Mutter nach der späteren Legende bei der Taufe eine Rose über ihrer Tochter schweben sah, erhielt sie bei der Firmung durch Erzbischof Turibius Alfons de Mogrovejo den Vornamen Rosa. Gegen den Willen der Eltern, die die Hochzeit schon geplant hatten, wurde sie 1602 - oder 1606 - Dominikanerterziarin; im Garten am Haus ihrer Eltern in Lima errichtete sie eine Holzbaracke, in der sie fortan lebte. Sie fastete drei Tage pro Woche, schlief auf einem Lager aus harten Holzplanken und Scherben und quälte sich mit Bußübungen: sie trug eine schmiedeeiserne Dornenkrone auf dem Kopf und eine Stachelkette um den Leib, verbrannte sich die Hände mit ungelöschtem Kalk, trug eine eiserne Dornenkrone, geißelte sich. Schließlich schritten ihre Beichtväter gegen diese Selbstgeißelung ein. Bei Rosas Hütte lebten der Legende zufolge viele Moskitos, die die Menschen quälten, Rosa aber verschonten; sie erklärte dies damit, dass sie sich mit den Tieren angefreundet habe, sie sängen gemeinsam zum Lobe Gottes. Zum Erstaunen eines Besuchers begannen die Moskitos demnach tatsächlich so zu summen, dass ihr Gesurre gemeinsam mit Rosas Gesang wundervolle Harmonien ergab.
Schwerste körperliche und seelische Schmerzen ertrug Rosa mit Hingabe: Herr, vermehre meine Leiden, aber auch meine
Liebe
, so betete sie: denn sie wusste, dass es entscheidend auf die Liebe ankam. Mit Handarbeiten, Hausarbeit, durch
den Verkauf von Web- und Stickarbeiten unterstützte sie ihre Eltern; aber auch bei der Arbeit betete und meditierte sie,
die lebendige Zwiesprache mit dem Heiligen Geist war fester Bestandteil ihres Lebens. Den KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat.
Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien.
kritisierte Rosa wegen seines oft ausschweifenden Lebensstils, die Kolonialherren für ihren grausamen Umgang mit der
indigenen Bevölkerung. Zwei schon beerdigte Tote erweckte sie der Überlieferung zufolge zum Leben.
Rosa gründete 1614 im Haus der Familie de la Manza das erste kontemplative Kloster Südamerikas, das Kloster der Katharina von Siena, benannt nach der von Rosa verehrten Heiligen. Sie selbst nahm den Ordensnamen Rosa von der heiligen Maria an und betätigte sich in der Krankenpflege, engagierte sich in der Glaubensverkündigung und ermahnte die Priester zu einem ordentlichen, geistlichen Leben. Die letzten drei Jahre ihres Lebens arbeitet sie als Haushaltbedienstete von Don Gonzalo de Massa, einem Regierungsangestellten, dessen Frau besondere Zuneigung zu ihr gefasst hatte. Kurz nach ihrem 31. Geburtstag sagte Rosa auf einmal voraus, binnen vier Monaten zu sterben. Tatsächlich befiel sie eine schwere und schmerzhafte Krankheit, an der sie wie vorhergesagt starb.
Rosa starb im Ruf der Heiligkeit, bereits wenige Tage nach ihrem Tod wurde der Prozess zur Heiligsprechug eingeleitet.
Im Volk begann unmittelbar nach ihrem Tod die begeisterte Verehrung. Schon 1669, zwei Jahr vor ihrer Kanonisation, wurde
sie zur Patronin von Peru ernannt. In Lima
steht ihr Denkmal, den 200-Sol-Schein der peruanischen Nationalbank ziert ihr Bild.
Rosa hat für Südamerika die Bedeutung, die Katharina
von Siena oder Teresa von Ávila für Europa haben. Es gab
wahrscheinlich in Amerika keinen Missionar, der mit seinen Predigten mehr Bekehrungen erreicht hätte, als Rosa von Lima
durch ihre Gebete und Bußübungen
, sagte Papst Innozenz XI. über sie.
Kanonisation:
Rosa wurde am 15. April 1668 durch Papst Clemens IX. seliggesprochen. Am
12. April 1671 sprach Papst Clemens X. Rosa heilig, damit wurde sie die erste Heilige
Amerikas.
Attribute:
Kranz von Rosen, Rosenstrauß, Anker
Patronin
von Südamerika, Peru, der Philippinen und von Westindien; von
Lima; der reuigen Sünder, der Gärtner und
Blumenhändler; bei Verletzungen, Entbindungen und Familienstreitigkeiten; gegen Ausschlag, Grind, Wunden und Mückenstiche
Worte der Heiligen
In einem Brief an den Arzt Castillo schreibt Rosa über die Liebe Christi, die alle Erkenntnis
übersteigt:
Der Herr und Heiland erhob seine Stimme und sprach mit unvergleichlicher Hoheit:
Alle sollen wissen, dass auf
die Anfechtung die Gnade folgt; sie sollen einsehen, dass die Größe der Gnadengaben in dem gleichen Maß wächst, wie die
Mühsale zunehmen; sie sollen erkennen, dass wir ohne die Last der Bedrängnis nicht zum Gipfel der Gnade gelangen können.
Die Menschen sollen sich vor Irrtum und Selbsttäuschung hüten. Das ist die einzige Leiter zum Paradies, ohne Kreuz findet
niemand den Aufstieg zum Himmel.
Als ich diese Worte hörte, kam ein heftiges Verlangen über mich, als müsste ich mich mitten auf den Platz stellen und
mit lautem Schreien allen Menschen jeden Alters, Geschlechts und Standes zurufen: Hört, ihr Völker, hört, ihr Stämme!
Im Auftrag Christi und mit den Worten aus seinem Mund ermahne ich euch: Wir können keine Gnade erwerben, wenn wir keine
Drangsale erleiden; notwendig müssen sich Mühen auf Mühen häufen, wenn wir Anteil an der göttlichen Natur erhalten
(2. Petrusbrief 1, 4), die Herrlichkeit der Kinder Gottes und das volle Glück der Seele gewinnen wollen.
Der gleiche Stachel trieb mich an, die Schönheit der göttlichen Gnade zu verkündigen. Das bedrückte mich mit Not,
trieb mir den Schweiß aus den Poren und ließ mich lechzen. Es kam mir vor, als könne meine Seele nicht länger im Leib
gefangen bleiben. Würde man sie aber festhalten, dann werde sie die Ketten zerbrechen und frei, allein und ungehindert
die ganze Welt durcheilen und rufen: O wenn doch die Sterblichen erkennen wollten, wie erhaben die Gnade Gottes ist,
wie schön, wie edel, wie kostbar; welche Reichtümer sie in sich birgt, wie viel Freude und Jubel!
Ohne Zweifel würden
dann die Menschen mit Eifer und Fleiß danach streben, sich selber Leiden und Schmerzen zuzufügen! Auf dem ganzen Erdkreis
würden alle Menschen eher Krankheit und Qual als Glück suchen, um den unendlichen Schatz der Gnade zu erlangen. Das ist
Lohn und der letzte Gewinn des Leidensmutes. Keiner würde sich über Kreuz und Mühe beklagen, die ihm etwa begegneten,
wenn er die Waage erkennen würde, auf der sie den Menschen zugewogen werden.
Quelle: Rosa von Lima: Epistula ad medicum Castillio. In: La patrona de America. Madrid 1928, S. 54 f; zitiert nach: Monastisches Lektionar zum 23. August
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Rosa von Lima
Wikipedia: Artikel über Rosa von Lima
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Andreas Avellino
Antipas von Pergamon
Xaver Marnitz
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 19.10.2022
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
• https://de.catholicnewsagency.com/news/1106/sechs-dinge-uber-die-heilige-rosa-von-lima-die-sie-vielleicht-nicht-wussten
- abgerufen am 08.02.2024
• https://www.katholisch.de/artikel/14478-die-erste-heilige-amerikas - abgerufen am 08.02.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.