Sabinian von Menat
Französische Namen: Savinian, Savinien
Gedenktag katholisch: 22. November
Name bedeutet: aus dem Stamm der Sabiner stammend (latein.)
Sabinian ging zusammen mit Meneleus, der aus demselben Ort stammte, in die Auvergne, wo er Mönch wurde im Kloster Calminiacum / Carmery - dem später nach seinem zweiten Abt Theofred benannten Kloster St-Chaffre - im heutigen Le Monastier-sur-Gazeille. Hier lebte Sabinian sieben Jahre lang unter Eudo, dem ersten Abt des Klosters. Dann verließ er zusammen mit Meneleus das Kloster und ging nach Menat bei Clermont-Ferrand, wo sie mit dem Wiederaufbau des im 6. Jahrhundert von Brachio gegründeten, aber inzwischen in Ruinen liegenden Klosters begannen. Meneleus wurde dessen erster Abt, dem nach seinem Tod um 700 Sabinian im Amt nachfolgte.
Manche Überlieferung nennt Sabinian auch als dritten Abt von Calminiacum / Monastier-St-Chaffre, was unwahrscheinlich ist, da er wohl kurz nach 720 starb, also noch zu Lebzeiten von Theofred.
Am 23. August 1712 wurden Reliquien von Sabinian und Meneleus nach Précigné übertragen.
Der kleine Ort Saint-Savinien bei Saintes ist nach Sabinian benannt.
Das Kloster in Monastier-St-Chaffre lebte damals nach der Regel von Honoratus von Arles, es nahm erst 817 die Benediktinerregel an, nachdem es von Benedikt von Aniane reformiert worden war. Das Kloster wurde 1787 - kurz vor der Französischen Revolution - aufgelöst. Das Kloster in Menat, das dann zum Klosterverband von Cluny gehörte, befand sich schon kurz vor der Französischen Revolution im völligen Verfall, während der Revolution wurde es aufgelöst und verkauft, 1802 wurde die Kirche Pfarrkirche.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Sabinian von Menat
Wikipedia: Artikel über Sabinian von Menat
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Thomas Hemmerford Gefährten
Sequanus
Sanctulus
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 07.07.2024
Quellen:
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/smoutier - abgerufen am 13.11.2022
• https://fr.wikipedia.org/wiki/M%C3%A9n%C3%A9l%C3%A9 - abgerufen am 07.07.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.