Ökumenisches Heiligenlexikon

Schenuda von Atripe

koptischer Name: Ϣⲁⲛⲟⲩϯ / Ϣⲉⲛⲟⲩϯ
arabischer name: شنودة, griechischer Name: Σινούϑιος
auch: Šenuti, Šinudah, Schenute, Schanudi, Shenouda, Sinuthius

1 Gedenktag katholisch: 1. Juli

1 Gedenktag koptisch: 1. Juli
bedacht in der Basilius-Anaphora      Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt.

1 Gedenktag äthiopisch-orthodox: 1. Juli

1 Gedenktag syrisch-orthodox: 1. Juli

Name bedeutet: Kind Gottes (koptisch)

Archimandrit im Weißen Kloster
* um 347 (?) in Schandawil bei Akhmim in Ägypten
1. Juli 465 (?) in Ad Dayr Al Abyad Al Bahari in Ägypten


griechische Ikone
griechische Ikone

Schenuda kam im Alter von neun Jahren ins Weiße Kloster im heutigen Ad Dayr Al Abyad Al Bahari, wo sein Onkel == Pigol / Bigul Abt war. 385 - oder 387 -, als im Kloster 30 ältere Mönche lebten, wurde er dort Abt und reformierte die strenge, der Regel des Pachomius dem Älteren entsprechende Klosterregel so, dass die Mönche zum Nutzen der Gemeinschaft arbeiten sollten, wodurch das Kloster sich selbst versorgen konnte. Sie beschäftigten sich nun mit Weben von Leinen, Anbau von Flachs, Lederarbeiten und Schuhherstellung, der Zimmerei sowie der Metallbearbeitung und der Töpferei. Die Mönche sollten nun auch Lesen und Schreiben lernen, um Bücher zu kopieren und die umliegende Bevölkerung zu unterrichten. Letzteres steigerte die Popularität der Mönche. Zum Verband des Klosters gehörten bald schon zwei weitere Klöster, eines davon für Nonnen. Schenuda gilt auch als Stifter weiterer Klöster mit insgesamt mehr als 6000 Mitgliedern, denen er als ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet. vorstand. 431 begleitete er Cyrill von Alexandria zum Konzil von Ephesus.

Bei Schenudas Tod - der Überlieferung zufolge im Alter von 118 Jahren - war die Gemeinschaft des Weißen Klosters auf über 2200 Mönche und fast 2000 Nonnen angewachsen. Sein Schüler und Nachfolger als ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet., Besa von Ägypten, verfasste die Lobrede auf Shenouda in sahidischer koptischer Sprache, es ist aber nur die böhmische Übersetzung aus dem 9. Jahrhundert erhalten, zudem eine erweiterte Version in arabischer Sprache und eine Version ähnlich der böhmischen in äthiopischer Sprache. In dieser Lebensgeschichte schildert Besa, wie Schenuda armen Bauern und Gefangenen half und sich auch bei Kaiser Theodosius I. für diese einsetzte. Erhalten sind eine ganze Reihe von Predigten und Lehrschriften, v. a. zu Fragen der Moral im Klosterleben, gegen die Heiden und gegen Ketzer sowie Predigten, die entstanden aufgrund von Gesprächen mit Regierungsbeamten, die oft seinen Rat suchten.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Schenuda von Atripe

Wikipedia: Artikel über Schenuda von Atripe

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Lidwina Lidwiga Lidia
Marinus
Euspicius
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 13.11.2023

Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/Shenoute - abgerufen am 19.07.2023
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/besegypt - abgerufen am 19.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.