Theodoret
auch: Theodorit, Theoderich, Theodor
Gedenktag katholisch: 23. Oktober
Gedenktag orthodox: 3. März, 8. März, 17. Mai
Gedenktag armenisch: -
liturgische Feier am 6. Dienstag nach dem Kreuzerhöhungssonntag
Gedenktag syrisch-orthodox: 8. März
Name bedeutet: Gottes Geschenk (griech. - latein.)
Theodoret war Priester. Auch in den Verfolgungen unter Kaiser Julianus Apostata 1 blieb er an seinem Platz in der Stadt Antiochia. Weil er sich weigerte, die heiligen Gefäße an die Soldaten auszuliefern, wurde er gefoltert, schließlich enthauptet.
![Die Theodoret geweihte Kathedrale in Uzès, erneuert 1642 - 1663 nach den Zerstörungen in den Religionskriegen, mit in Frankreich einzigartigem Rundturm aus dem 13. Jahrhundert](../Fotos/Theodoret.jpg)
Um 1090 wurde die Kathedrale in Uzès in Frankreich, erbaut an der Stelle eines früheren römischen Tempels, Theodoret geweiht.
1 ▲ Entgegen der später
im Christentum verbreiteten Ansicht gab es unter Kaiser Julian keine direkte Verfolgung von Christen um ihres Glaubens
willen; seine Maßnahmen beschränkten sich auf das Schüren von Konflikten zwischen verschiedenen christlichen Gruppen. Zur
philosophischen Auseinandersetzung verfasste er die Schrift Contra Galilaeos
, Gegen die Galiläer
, in der er
Fehler und Gefahren des christlichen Glaubens aufzeigt und die Christen als Abtrünnige des allgemein akzeptierten Judentums
bezeichnete.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Theodoret
Wikipedia: Artikel über Theodoret
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Diogenes von Grenoble
Jakob Capoccio
Januarius Gefährten
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 16.07.2023
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 9. Herder, Freiburg im Breisgau 2000
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.