Ökumenisches Heiligenlexikon

40 Märtyrerinnen von Herakleia

0 Gedenktag katholisch: 19. November
1. September

0 Gedenktag orthodox: 1. September

0 Gedenktag armenisch: 1. September

Märtyrerinnen
312/313 in Herakleia in Thrakien, heute Marmara Ereğlisi am Marmarameer in der Türkei


griechische Ikone
griechische Ikone

Zuverlässiger Überlieferung zufolge, die dann legendarisch ausgeschmückt wurde, erlitten 40 Jungfrauen und Witwen das Martyrium zur Zeit der Kaiser Konstantin und Licinius.

Als ihr Anführer und Lehrer gilt der Diakon Ammon. Kaiser Licinius schickte damals Baudo als Beamten nach Beröa - das heutige Veria -; kurz nach seiner Ankunft brachte man bei ihm die Priorin Celsina und die weiteren Jungfrauen und Witwen, die sich mit ihr in einer Klostergemeinschaft versammelt hatten, zur Anzeige. Er ließ Celsina verhören, die zuerst vorgab, sich den Wünschen des heidnischen Beamten zu unterwerfen; dann bat sie den Diakon Ammon, ihr als geistlicher Führer beim Standhalten zu helfen. Während des zweiten Verhörs und in Anwesenheit der gesamten Nonnengemeinschaft brachen die Götzenbilder zusammen und der Priester des Zeus wurde von feurigen Engeln in die Luft gehoben, dann stürzte er zu Boden. Der wütende Baudo erhitzte einen Bronzehelm glühend heiß und setzte ihn auf den Kopf von Ammon, aber der Helm flog weg und landete auf dem Kopf von Baudo selbst, der nun auch in die Luft erhoben wurde, bis er die Märtyrerinnen um Vergebung bat. Um sich des Falles zu erledigen sandte er die ganze Gruppe nach Herakleia zu Kaiser Licinius. Der befahl, sie alle wilden Tieren vorzuwerfen, aber die wollten sie nicht berühren; dann tötete Licinius den Diakon Ammon, die von Celsina angeführten Jungfrauen und die von der Diakonisse Laurentia angeführten Witwen.

Als Namen der Frauen in dieser Gruppe werden neben den Genannten aufgeführt: Theoclia (Theoctista), Dorothea, Eutychia, Thecla, Aristaineta, Philadelphia, Maria, Veronica, Euthymia, Lamprotatia, Euphymia, Theodora (Theodota), Teteia, Aquilina, Theodulia, Aplodora, Lampadia, Procopia, Paula, Junilla, Ampliana, Percissa, Polynicia, Maura, Gregoria, Cyria, Bassa, Callinica, Barbara, Cyriacia, Agathonica, Justa, Irene, Matrona, Timothea, Tatiana und Anna.

Andere Überlieferung nennt die Namen Acribe, Adamantina, Agathocleia, Antigone, Aphrodite, Aribia, Aspasia, Athena, Callirroa, Chaido, Chariclia, Cleo, Cleonice, Cleopatra, Coralia, Dione (Diona), Dodona, Elpinica, Erasmia, Erato, Euterpa, Hermenia, Lampro, Margarita (Margaret), Mariantha, Melpomena, Mosco (Moscho), Pandora, Penelope, Polymnia, Polynice, Sappho, Terpsichora, Thalia, Theano, Theanoe, Theonympha, Theophane, Troas (Troada) und Urania.

Manche nennen diese Gruppe die Ehefrauen der 40 Märtyrer von Sebaste, gelegentlich wird als Ort des Martyriums Adrianopolis in Thrakien - das heutige Edirne in der Türkei - genannt.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über 40 Märtyrerinnen von Herakleia

Wikipedia: Artikel über 40 Märtyrerinnen von Herakleia

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Erlembald von Mailand
Alban Bartholomäus Rö
Jacques Berthieu
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 06.08.2023

Quellen:
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/92685 - abgerufen am 19.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.