Werenfrid
auch: Werenfried
Gedenktag katholisch: 27. August
Name bedeutet: der Friedliche vom Stamm der Warnen (althochdt.)
Werenfrid war Mönch im damaligen Kloster Rathmelsigi - dem heutigen Mellifont - in der Grafschaft Louth in Irland. Er kam um 690 - der Überlieferung aus dem 14. Jahrhundert zufolge als einer der zwölf Gefährten von Willibrord - als Glaubensbote nach Friesland und ließ sich zunächst in Wervershoof - dem heutigen Ortsteil von Medemblik - nieder, wirkte als Glaubensbote und kam dann bis ins Gelderland - die Gegend um Elst, wo ihm - an der Stelle eines früheren römischen Tempels - der Bau der später ihm geweihten Kirche zugeschrieben wird.
Werenfrid starb der Überlieferung zufolge in Westervoort, aber um den Ort seiner Bestattung gab es dann Streit zwischen Westervoort und Elst; deshalb wurde sein Leichnam auf ein Boot - oder auf einen Ochsenkarren - gelegt und so wurde durch Vorsehung Elst als Begräbnisort entschieden. Bischof Balderik von Utrecht ließ um 925 Werenfrids Gebeine in Elst erheben und errichtete dort das Kanonikerstift an der dann Werenfrid geweihten Kirche - der heutigen Sint Maartenskerk. Bezeugt ist Werenfrid in einer Reliquienliste von um 1200 im Kloster Egmond in Egmond-Binnen - dem heutigen Ortsteil von Bergen bei Alkmaar. Nach Emmerich kamen 1664 Reliquien ins damalige Jesuitenkolleg. Die Gebeine in Elst wurden 1588 von Calvinisten verbrannt.
Patron von Elst; der Gemüsegärtner; gegen Gicht, Rheumatismus und Gelenkkrankheiten
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Werenfrid
Wikipedia: Artikel über Werenfrid
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hemma von Gurk
Wladimir von Kiew
Paulinus von Wales
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 04.03.2023
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
• https://nl.wikipedia.org/wiki/Westervoort - abgerufen am 12.12.2022
• https://nl.wikipedia.org/wiki/Elst_(Gelderland) - abgerufen am 12.12.2022
• https://nl.wikipedia.org/wiki/Werenfried_van_Elst - abgerufen am 12.12.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.