Wiomad von Trier
(Weomad, Weomadus, Wiomagus)
Gedenktag katholisch: 8. November
Übertragung der Gebeine: 29. August
Name bedeutet: ?
Wiomad war Abt im Kloster in Mettlach, das
Liutwin von Trier 690 auf seinem Besitz gegründet hatte. Wiomad wurde
762 Bischof von Trier - also in der Zeit, als der
Trierer Kirchenstaat von Karl dem Großen
zerschlagen und als
Kirchenprovinz wieder in die Strukturen des Reiches eingegliedert wurde. Wiomad konnte dabei kaum eingreifen, er förderte
stattdessen das kirchliche Leben in seinem Bistum durch Gründung des
Klosters Lorsch, durch die Erhebung der
Gebeine von Kastor von Karden
und darüber hinaus durch sein Mitwirken an der Erhebung von Lullus von
Mainz zum Erzbischof.
Wiomads Verehrung ist erstmals 1490 bezeugt. Sein Grab war vermutlich in der Kirche des ehemaligen Klosters St. Maximin in Trier. Seine Reliquien gingen im 18. Jahrhundert verloren.
Das Kloster in Mettlach wurde im ersten Koalitionskrieg von Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich verlassen, 1793/1794 flüchteten die Mönche; 1802 wurde das Kloster endgültig aufgegeben.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Der Dom in Trier ist von April bis Oktober täglich von 6.30 Uhr bis 18 Uhr, im Winter nur bis 17.30 Uhr geöffnet; die Domschatzkammer ist werktags von 10 Uhr bis 17 Uhr, sonntags erst ab 12.30 Uhr, im Winter jeweils nur bis 16 Uhr geöffnet. (2021)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Wiomad von Trier
Wikipedia: Artikel über Wiomad von Trier
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Julianus von Le Mans
Zacharias
Rumon
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 04.03.2021
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.