2000 Märtyrer von Calatrava
Gedenktag katholisch: 18. Februar
2000 Männer aus dem Orden von Calatrava
- einem zum Zisterzienserorden
gehörenden Orden, starben der Überlieferung zufolge in
Calatrava, als Abū Yūsuf Yaʿqūb ibn Yūsuf
al-Mansūr, der Kalif der Almohaden von Sevilla,
die Stadt im August 1195 zurückeroberte.
Calatrava war 1147 durch Alfons VII., dem
König von León und
Kastilien, im Zuge der Conquista gegen die Mauren erobert
worden und stellte die weit vorgeschobene Bastion der Christen im Reich der Muslime dar. Daraufhin wurde der Orden von
Calatrava
gegründet, dessen vordringlichste Aufgabe der Kampf gegen den Islam und die Christianisierung der Bevölkerung
war. In der Schlacht von Alarcos - dem
heutigen Ortsteil von Ciudad Real, wo ein archäologischer Park an die Schlacht erinnert - konnten die Muslime aber König
Alfons VIII. besiegen und auch die Stadt Clavatra fiel an sie zurück; bei diesen Kämpfen starben die 2000 Männer aus dem
Orden von Calatrava
.
1212 gelang es König Alfons VIII. von Kastilien, Calatrava wieder zu erobern, was dann den endgültigen Sieg der Christen einleitete; die Muslime mussten sich dann nach Marokko zurückziehen.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über 2000 Märtyrer von Calatrava
Wikipedia: Artikel über 2000 Märtyrer von Calatrava
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Ptolemäus von Nepi
Quiteria
Boso
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 02.11.2024
Quellen:
• Acta Sanctorum zum Tage
• https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Alarcos - abgerufen am 01.11.2024
• https://es.wikipedia.org/wiki/Orden_de_Calatrava - abgerufen am 01.11.2024
• https://de.wikipedia.org/wiki/Ab%C5%AB_Y%C5%ABsuf_Ya%CA%BFq%C5%ABb_al-Mans%C5%ABr - abgerufen am 01.11.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.