Zita
Gedenktag katholisch: 27. April
Name bedeutet: (Kurzform von Felicitas): das Glück (latein.)
Zita aus dem kleinen kargen Apennin-Bergort La Colla kam mit 12 Jahren als Magd in den Palazzo der wohlhabenden Familie Pagano di Fatinelli nach Lucca. Sie war fleißig und wohltätig gegen Arme. Sie wurde von der Familie und den anderen Dienstboten unterdrückt und gehänselt, behielt dennoch ihre Liebenswürdigkeit und ertrug härteste Schläge als Prüfungen ihres unerschütterlichen Glaubens. Legenden erzählen, wie sie gegen den Willen ihrer Herrschaft Arme speiste.
Eines Tages lieh Zita einem frierenden Bettler für die Dauer der Messe den Pelzmantel ihrer Herrschaft; nach dem Gottesdienst war der Bettler mit dem Mantel verschwunden; Stunden später brachte er den Mantel zurück und gab sich ihr als Christus zu erkennen.
Wasser, das Zita einem Armen eingeschenkt habe, soll sich in Wein verwandelt haben, Brotlaibe, die sie ohne Wissen ihrer Herrschaft an die Armen verteilte, erschienen - wie bei Elisabeth von Thüringen - in ihrer Schürze als Blumen. Zita starb an Tuberkulose und im Ruf der Heiligkeit.
Zita wurde in der Kirche San Frediano in Lucca bestattet. An ihrem Sarg ereigneten sich zahlreiche Wunder, die ihre Verehrung auch über Italien hinaus begründeten, so z. B. auch in Clermont-Ferrand in Frankreich. Die älteste Lebensgeschichte wurde Anfang des 14. Jahrhunderts verfasst, in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstand eine Sammlung ihrer Wunder. Auch Zitas Körper gehört zu den rund 100 unverwesten Leichnamen katholischer Heiliger.
Reliquien wurden auch in der früher Zita geweihten Kirche in Palermo verwahrt, jetzt liegen sie nebenan im Oratorium Santa Cita. Im Weiler La Colla ist Zita an der vermutlichen Stelle ihres Geburtshauses eine 1883 errichtete Kapelle geweiht.
Kanonisation: Bereits vier Jahre nach ihrem Tod approbierte Paganello da Porcari, der Bischof von Lucca, Zitas Kult. Die vatikanische Approbation ihrer Verehrung erfolgte 1696 durch Papst Innozenz XII. 1955 erklärte Papst Pius XII. sie zur Schutzpatronin der Dienstboten und Hausangestellten.
Attribute:
Schlüsselbund, drei Brotlaibe
Patronin
von Lucca; der Dienstboten, Haushälterinnen und
Hausangestellten
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die Kirche San Frediano in Lucca ist täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt kostet 3 €. (2024)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Zita
Wikipedia: Artikel über Zita
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Calendion Theophilos
Clarus von Albi
Monitor von Orleans
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 06.06.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl,
Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
• http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/odenwalds_universum/frage-von-christoph-jannack_aid_54625.html nicht mehr erreichbar
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe J.B. Metzler, Stuttgart /
Weimar 2000
• https://it.wikipedia.org/wiki/Zita_di_Lucca - abgerufen am 20.10.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.