Ökumenisches Heiligenlexikon

Welt-Lepra-Tag



In vielen Ländern wird der Welt-Lepra-Tag als Gedenktag begangen, meist am 28. Januar, dem von der UNO festgesetzten Gedenktag. Dieses Datum wurde gewählt, weil es nahe beim Todestag von Mahatma Gandhi ist. Die Sorge dieses großen Staatsmannes galt besonders den Menschen am Rande der indischen Gesellschaft, deshalb gründete Gandhi zusammen mit Lepraärzten die Vereinigung indischer Leprahelfer, aus der später die Mahatma Gandhi Memorial Leprosy Foundation hervorging. Indien ist noch immer am schlimmsten betroffen mit über 70% aller Leprakranken.

Die Idee, jedes Jahr einen Welt-Lepra-Tag einzurichten, hatte 1954 der Franzose Raoul Follereau. Für seinen Erfinder sollte dieser Tag in der ganzen Welt ein Tag des Gebets, der Solidarität und der weltweiten Mobilisierung der Geister und der Herzen für die Leprakranken sein. In Deutschland wird der Welt-Lepra-Tag vom Deutschen Aussätzigen-Hilfswerk (DAHW) am letzten Sonntag im Januar angesetzt.

Holzschnitt: Heilung der zehn Aussätzigen durch Jesus, aus: Ludolfus de Saxonia, 1499
Holzschnitt: Heilung der zehn Aussätzigen durch Jesus, aus: Ludolfus de Saxonia, 1499

Der Lepra-Tag soll daran erinnern, dass in den armen Ländern des Südens auch heute noch viele Menschen unter der Krankheit Lepra und den Folgen leiden. Die Zahl der Neuerkrankungen bleibt seit Jahren mit 500.000 bis 700.000 neuen Fällen unverändert hoch, 1998 waren es sogar über 800.000. Aber diese seit biblischen Zeiten gefürchtete Krankheit ist seit wenigen Jahren endlich heilbar. Zu diesem Erfolg hat das DAHW wesentlich beigetragen, indem es die Forschung nach wirksame Medikamente unterstützt hat.

In den Ländern, in denen es die Lepra noch gibt, ist dieser Welt-Lepra-Tag ein Feiertag mit Tanz, Musik und Sportveranstaltungen: ehemalige Patienten und ihre Angehörigen feiern und tanzen und bringen Ihre Freude darüber zum Ausdruck, dass sie geheilt werden konnten und nicht aus der Gemeinschaft verstoßen wurden. Sie nutzen diesen Festtag aber auch, um selbst aktiv zur Aufklärung der Bevölkerung beizutragen und auf die Krankheit und ihre kostenlose Behandlung aufmerksam zu machen. In den Ländern, in denen die Lepra verschwunden ist, ist dieser Weltlepratag ein Tag der allgemeinen Mobilisierung und Information.

Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war die Lepra auch in Europa noch endemisch, heute kommt sie bei uns sporadisch vor. Unsere Vorfahren kannten und fürchteten den Aussatz, wie Martin Luther das griechische Wort Lepra in der Bibel übersetzte, denn die Diagnose Aussatz brachte den Betroffenen zwar nicht den physischen, aber den sozialen Tod. Die von der Lepra Befallenen mussten die menschliche Gemeinschaft verlassen. Anders, als dass man Aussätzige aussetzte, wusste sich die Gesellschaft der Gesunden nicht zu helfen.

Lepra ist eine nichterbliche Krankheit, deren Erreger die Haut und das Nervensystem befällt. Das Lepra-Bakterium wurde 1873 von dem Arzt Gerhard Armauer Hansen aus Norwegen entdeckt. Bis heute gibt es aber noch keinen Impfstoff gegen Lepra. Der Ansteckungsweg ist nicht genau bekannt. Armutsbedingte Lebensumstände - insbesondere in den Ländern der Dritten Welt - begünstigen die Ansteckung. Lepra tritt deshalb häufig bei unter- und fehlernährten Menschen auf, die unter schlechten und beengten Wohnverhältnissen leben.

Bei der nichtansteckenden Lepra leiden die Erkrankten vor allem unter Hautschäden und unter Befall der Nerven. So kann es beispielsweise zu Lähmungen der Hand, des Beines oder bestimmter Augennervern kommen. Der Ausfall von Augennerven kann zur Blindheit führen. Bei der ansteckenden Form der Lepra vermehren sich die Erreger sehr stark. Die Patienten sind schon lange ansteckend, ohne die Krankheit an sich selbst bemerkt zu haben. Wenn sie ausbricht, führt die Erkrankung zur Bildung von Beulen und Knoten auf der Haut, und es kommt zu Nervenlähmungen. Die Geschwüre und Verstümmelungen, die man häufig bei Leprakranken sieht, werden selten direkt durch das Leprabakterium selbst hervorgerufen, vielmehr entstehen sie indirekt durch Nervenausfälle und die dadurch hervorgerufene Gefühllosigkeit.

Umfassende Informationen gibt es auf der Homepage des DAHW und auf der des Lepramuseums Münster-Kinderhaus der Gesellschaft für Leprakunde e.V.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Gedenktage:

Wikipedia: Artikel über Gedenktage:

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 21.10.2018
korrekt zitieren:
Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.

Quellen: