Ökumenisches Heiligenlexikon

Alanus von Solminihac

französischer Name: Alain de Solminihac

1 Gedenktag katholisch: 31. Dezember
gebotener Gedenktag im Orden der Augustiner-Chorherren: 3. Januar

Name bedeutet: der Alane - die Alanen waren ein indogermanisches Nomadenvolk (keltisch - latein.)

Abt in Chancelade, Bischof von Cahors
* 25. November 1593 auf Schloss Belet bei Saint-Aquilin nahe St-Astier in Frankreich
31. Dezember 1659 auf dem Schloss in Mercuès in Frankreich


Alanus war das vierte Kind einer Familie aus altem Landadel; sein Vater war Jean de Solminihac, seine Mutter Margherite geb. de Marquessac. Alanus machte zunächst Karriere als Ritter des Malteserordens. Sein Onkel, der Kommende-Abt im Kloster Notre Dame in Chancelade nahe Périgueux, sah ihn als seinen Nachfolger vor. 1614 trat er aber als Novize den Augustiner-Chorherren des Klosters bei, 1616 legte er die Gelübde ab, 1618 wurde er zum Priester geweiht. Nach vier Jahren Studien in Paris, wo er Franz von Sales kennenlernte und Freundschaft schloss mit Vinzenz von Paul, wurde er 1623 Abt in Chancelade. Unter seiner Führung wurde das zuvor weithin in Trümmer liegende Kloster, in dem nur noch vier Ordensmänner lebten, ein bedeutsames geistliches und wirtschaftliches Zentrum. Innerhalb von elf Jahren konnte Alanus 54 Novizen die Profess abnehmen; ein von ihm entworfenes Regelwerk machte Schule auch bei anderen Augustinergemeinschaften und erneuerte den ganzen Orden.

Als Alanus 1636 erfuhr, dass er als Bischof von Lavaur vorgeschlagen sei, ging er nach Paris an den Hof von König Ludwig XIII. und bat, diese Ehre zu verhindern. Der ließ ihn daraufhin 1636 zum Bischof von Cahors berufen, zu dieser Zeit eines der größten Bistümer seines Reiches. Ein Jahr lang bereitete Alanus sich auf diese Aufgabe vor, studierte Schriften - vor allem die von Karl Borromäus - und Konzilsakten - vor allem die des Konzils von Trient. 1637 wurde er dann in der Pariser Kirche Saint-Étienne-du-Mont zum Bischof geweiht. Er reformierte seine Diözese von Grund auf, visitierte die zahlreichen ländlichen Pfarreien und bemühte sich, die kirchliche Ordnung wieder herzustellen. In Cahors gründete er ein Priesterseminar und drängte seine Priester, in verständlicher, einfacher Sprache zu predigen. Er ließ einen Katechismus in okzitanischer Sprache drucken, gründete Waisenhäuser für Jungen und Mädchen sowie Hospitäler für unheilbar Kranke. Sein religiöser Eifer wandte sich vor allem gegen die Protestanten und Jansenisten.

Alanus starb, von 22 Jahren unermüdlichem Einsatz geschwächt, im Schloss von Mercuès, das damals im Besitz des Bistums Cahors war.

Kanonisation: Alains' Seligsprechung erfolgte am 4. Oktober 1981 durch Papst Johannes Paul II.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Alanus von Solminihac

Wikipedia: Artikel über Alanus von Solminihac

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hugo von Nucaria
Germana Lucia
Marcianus Johannes
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 27.07.2018

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München, 2001
• http://www.catholic-forum.com/saints/sainta3q.htm nicht mehr erreichbar
• C. S., Brief vom 27. August 2005
• http://www.kath-info.de/solminihac.html
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Alain_de_Solminihac - abgerufen am 17.07.2023
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_Notre-Dame_de_Chancelade - abgerufen am 17.07.2023
• Ferdinand Holböck: Die neuen Heiligen der katholischen Kirche, Band 1. Christiana, Stein am Rhein 1991

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.