Franziskus Pianzola
italienischer Name: Francesco
Gedenktag katholisch: 11. August
gebotener Gedenktag im Erzbistum Mailand: 28. Mai
Name bedeutet: der ganz Weise (latein. Form von Alwis, althochdt.)

Franziskus Pianzola wurde 1907 in der Kathedrale
in Vigevano zum Priester geweiht. Lange Zeit predigte er auf den Feldern und in den Fabriken dieser Gegend; sich selbst
bezeichnete er als Don Niente
, nichts(würdiger) Priester
, die Gläubigen nannten ihn den heilige Priester der
Reisknechte
. Der Bischof von Vigevano beauftragte ihn 1908 mit der Leitung der diözesanen
Oblaten der Unbefleckten
Empfängnis
. 1919 gründete er in Mortara bei Mailand die
Suore Missionarie dell'Immacolata Regina della
Pace
, die Missionarischen Schwestern der Unbefleckten Empfängnis
der Königin des Friedens
, kurz Pianzolinenschwestern
.

Kanonisation:
Franziskus Pianzola wurde am 4. Oktober 2008 von Kardinal José Saraiva Martins, dem
emeritierten Präfekten der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, im Auftrag von Papst Benedikt XVI. in der
Kathedrale in Vigevano seliggesprochen.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Franziskus Pianzola
Wikipedia: Artikel über Franziskus Pianzola
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Diego Hompanera Paris
Zeno von Ghaza
Johannes Birelle
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 17.03.2023
Quellen:
• https://it.wikipedia.org/wiki/Francesco_Pianzola - abgerufen am 17.03.2023
• https://www.velar.it/libro/beato-francesco-pianzola - abgerufen am 17.03.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.