Jakob Gapp
Gedenktag katholisch: 13. August
nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum Wien, in den Bistümern Graz-Seckau und Innsbruck sowie
bei den Marianisten
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Bozen-Brixen: 12. August
Name bedeutet: der Nachgeborene oder: Gott schützt (hebr.)
Jakob Gapp wurde als jüngstes von sieben Kindern einer Fabrikarbeiterfamilie geboren. Er absolvierte das Gymnasium der Franziskaner in Hall in Tirol, aus dem auch andere Persönlichkeiten des kirchlichen NS-Widerstandes hervorgingen, unter anderen Franz Reinisch. Als 18-jähriger Gymnasiast meldete er sich freiwillig zum Kriegseinsatz im 1. Weltkrieg, 1918 geriet er in italienische Gefangenschaft. Aus dem Krieg kehrte er nach eigenen Worten als Atheist zurück, fand aber schon bald wieder zum Glauben. 1920 trat er im Kloster Greisinghof in Tragwein bei Linz in das Noviziat der Marianisten ein. 1925 legte er die Ewigen Gelübde ab, 1930 wurde er in Fribourg in der Schweiz zum Priester geweiht.
Jakob Gapp wirkte dann zunächst am Marianum
in Freistadt, ab 1931 als KaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator.,
Lehrer und Spiritual am Mädchenpensionat der
Schwestern der Kindheit Jesu und Mariens unter dem Schutz der Hl. Christiana
in Lanzenkirchen bei Wiener Neustadt.
1934 wurde Jakob Gapp geistlicher Leiter und Religionslehrer am damaligen Realgymnasium Marieninstitut in Graz. Das Wirken von Jakob Gapp war geprägt durch soziales Engagement und Wachsamkeit gegenüber den gesellschaftlichen Entwicklungen. Schon früh erkannte er, dass der aufkeimende Nationalsozialismus mit dem Christentum unvereinbar war; in Graz kam es deshalb zu Konflikten mit seinen Ordensbrüdern und er wurde 1938 wieder nach Freistadt versetzt.
Im September 1938 wurde er zu seinem Schutz als KooperatorEin Kooperator ist der geweihte Mitarbeiter eines Pfarrers, der keine Alleinverantwortung für eine Pfarrei trägt. Im nördlichen deutschen Sprachraum wird dieser als „Kaplan” bezeichnet, die offizielle Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts für diese Funktion ist „Vikar”. nach Breitenwang bei Reutte in Tirol geschickt, lebte im Franziskanerkloster in Reutte und unterrichtete auch an der dortigen Schule; wegen kritischer Äußerungen im Religionsunterricht untersagte ihm der Schuldirektor nach weinigen Wochen das Unterrichten und schaltete die Gestapo ein.
Nach einer regimekritischen Predigt am 3. Adventsonntag in der Pfarrkirche in Wattens floh Gapp ins Ausland. Nach kurzem Aufenthalt im Stammhaus der Marianisten in Bordeaux in Frankreich war er ab Mai 1939 an mehreren spanischen Ordensschulen tätig. Seine Nazi-kritischen Predigten aus dieser Zeit erregten auch in BerlinBerlin Aufmerksamkeit. 1942 erschlichen sich als verfolgte Juden getarnte GeStaPo-Agenten das Vertrauen des Ordensmannes und überredeten ihn zu einem Grenzübertritt ins deutsch besetzte Frankreich.
Dort wurde Jakob Gapp verhaftet und ins Gefängnis
nach Berlin-Plötzensee überstellt. Am 2. Juli 1943 wurde er als Volksverräter
vom
Volksgerichtshof - im
Gebäude des ehemaligen Wilhelms-Gymnasiums, das beim Luftangriff im Februar 1945 zerstört wurde und an dessen Stelle heute das
Sony-Cewnter
steht - zum Tode verurteilt.
Jakob Gapp wurde im Hinrichtungsraum des
Gefängnisses Plötzensee in Berlin enthauptet, sein Leichnam dem anatomischen Institut übergeben, um eine Bestattung zu
verhindern, denn unter der konfessionell gebundenen Bevölkerung würde Gapp als Märtyrer seines Glaubens gelten
- so
der Chef des Reichssicherheitsdienstes, der SS-Mann Johann Rattenhuber.
In der Pfarrkirche in Wattens ist Jakob Gapp eine Gedenkstätte errichtet, das Jugend- und Gemeindehaus mit öffentlicher Bibliothek neben der Kirche trägt seinen Namen. Auf dem Greisinghof in Tragwein bei Linz erinnert ein Gedenkstein an ihn, in Reutte in Tirol ist eine kleine Straße im Neubaugebiet nach ihm benannt. Am damaligen Gebäude des Marieninstituts in Graz erinnert eine Gedenktafel an ihn.
Das Urteil des Volksgerichtshofs unter Roland Freisler ist erhalten.
Kanonisation: Jakob Gapp wurde am 24. November 1996 gemeinsam mit Otto Neururer von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.
Worte des Seligen
Im Vernehmungsprotokoll vom 25. Januar 1943 sind Worte von Pater Jakob Gapp festgehalten. Er sagte:
Im März 1938 wurde ich nach Freistadt
/ Oberdonau versetzt, weil ich dem Direktor der Anstalt erklärte, ich könnte es mit meinen Grundsätzen und mit meiner
Aufgabe als Erzieher nicht vereinbaren, den Hitler-Gruß zu erweisen, den ich in früheren Jahren aus Gewissensgründen
abgelehnt hatte. Ich hatte in den Jahren vor dem Anschluss meine Schüler auf Grund meiner Einstellung als katholischer
Erzieher in dem Sinne stets belehrt, dass der Nationalsozialismus für einen Katholiken unannehmbar sei, und glaubte nunmehr,
es nicht verantworten zu können, nach dem Anschluss plötzlich eine andere Haltung einzunehmen, zumal sich meine ablehnende
grundsätzliche Einstellung zum Nationalsozialismus in keiner Weise geändert hatte. Auf das Ansuchen meines Direktors, mir
ein Hakenkreuzabzeichen aufzustecken, erklärte ich ihm, dass wir (das Lehrerkollegium und ich) vorher als Mitglieder der
Vaterländischen Front unsere antinationalsozialistische Einstellung stets vor den Schülern und in der Öffentlichkeit
bekundet hätten und dass ich mich deshalb außerstande sähe, aus Gründen meiner Ehre und meines Gewissens eine solche
Schwenkung zum Nationalsozialismus hin vorzunehmen. …
Veranlasst durch die spöttischen Äußerungen eines jungen Kollegen an der Volksschule über die katholische Kirche und
katholische Bräuche sowie darüber, dass man Tschechen und Juden hassen und umbringen müsse, nahm ich auf eine
diesbezügliche Frage der Kinder zu den Forderungen des jungen Lehrers bezüglich der Tschechen und Juden entsprechend meiner
christlich-katholischen Einstellung in ablehnender Weise Stellung. Ich nahm zunächst an, dass es sich bei der Frage der
Kinder um einemir bewusst gestellte Falle handle, glaubte aber trotzdem als deutscher Mann und Erzieher aus meiner wahren
Einstellung gegenüber den Forderungen des Nationalsozialismus auf Hass der Juden usw. keinen Hehl machen zu können. …
Ich wurde in … [einer anderen] Angelegenheit auch von dem Direktor der Schule in Gegenwart des vorhin erwähnten jungen
nationalsozialistischen Lehrers verhört. Bei diesem Verhör erklärte ich, dass man mich nach
Dachau bringen könne, dass ich aber keinen
Deut von meinen religiösen Grundsätzen aufgeben werde. Ich war und bin der Überzeugung, dass mich mein katholischer Glaube
in Gegensatz zum Nationalsozialismus bringt. Darum habe ich auch bei allen Gelegenheiten, wo das Gespräch auf den
Nationalsozialismus und seine Weltanschauung kam, aus meiner Feindschaft diesem gegenüber kein Hehl gemacht, auch im
Unterricht nicht.
Quelle: Jakob Gapp SM, Ein Märtyrer des Glaubens, Greisinghof bei Tragwein 2 1997, S. 79 - 81
Zitat von Jakob Gapp:
In seinem Abschiedsbrief an seine Angehörigen schreibt Pater Jakob Gapp am 13. August 1943:
Alle meine Lieben! Wenn Ihr diesen Brief in Händen habt, bin ich schon in der besseren Welt. … Heute wird das
Urteil vollstreckt. Um 7 Uhr abends gehe ich zum lieben Heiland, den ich immer innig geliebt habe. Trauert nicht um mich!
Ich bin restlos glücklich. Ich habe natürlich viele schwere Stunden mitgemacht, aber ich konnte mich auch sehr gut auf
den Tod vorbereiten. Lebt brav und leidet alles aus Liebe zu Gott, damit wir uns im Himmel wiedersehen. … Nach schwerem
Ringen bin ich doch soweit, dass ich den heutigen Tag als den schönsten Tag meines Lebens betrachte.
Quelle: Jakob Gapp SM, Ein Märtyrer des Glaubens, Greisinghof bei Tragwein 2 1997, S. 76f
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Martyrologium Romanum Flori-Legium
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die Gedenkstätte Plötzensee in Berlin mit einer Ausstellung im damaligen Hinrichtungsraum des Gefängnisses Plötzensee in Berlin ist täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. (2023)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Jakob Gapp
Wikipedia: Artikel über Jakob Gapp
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Petrus Fest Petri Kettenfeier
Nikolaus von Gesturi
Peregrinus
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 24.12.2023
Quellen:
• Leopold Schlager, E-Mail vom 9. Mai 2005
• Kons. Rat Alfred Aigner SM vom Kloster Greisinghof in Tragwein
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• https://www.imagomundi.biz/jakob-gapp - abgerufen am 23.09.2023
• https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_G/Gapp_Jakob_1897_1943.xml - abgerufen am 23.09.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.