Laura Vicuña
Gedenktag katholisch: 22. Januar
nicht gebotener Gedenktag bei den Salesianern Don Boscos
gebotener Gedenktag bei den Mariahilfschwestern
Name bedeutet: die Lorbeergeschmückte oder: Frau aus Laurentum (latein.)

Laura Vicuña war die Tochter einer der angesehensten Familien von Chile; sie war verwandt mit dem ersten Erzbischof von Santiago, Emanuel Vicuña. Während des Bürgerkriegs mussten die Eltern mit Laura in die Hochebene der Anden fliehen. 1893 starb unerwartet der Vater. Kurz danach kam die Schwester Lauras zur Welt. Mit ihren beiden Töchtern ging die Mutter nach Argentinien und fand bei dem Bauern Manuel Mora Aufnahme, mit dem sie dann in wilder Ehe zusammenlebte. Ihre beiden Töchter vertraute sie im Januar 1900 den Don-Bosco-Schwestern an, die in Junin de los Andes eine Niederlassung hatten. Als der Lebensgefährte der Mutter auch Laura verführen wollte, blieb sie stark, wurde aber von ihm geschlagen und misshandelt.

die heiligen Kinder: Dominikus Savio, Laura Vicuña, Franziskus Marto, Antonietta Meo, Jacinta Marto, Kizito und Maria Goretti (von links), in der ehemaligen Kirche der Franziskaner, heute
Sanktuarium Madonna von Fátima und heilige Kinderin Città della Pieve bei Perugia
Laura bat um Aufnahme ins Noviziat des Ordens, doch sie war noch zu jung. 1902 bot Laura Gott ihr Leben an für die Bekehrung ihrer Mutter; tatsächlich erkrankte sie wenige Monate später und starb gut ein Jahr danach.
Kanonisation:
Laura Vicuña wurde am 3. September 1988 von Papst
Johannes Paul II. in
Becchi bei Turin, dem Geburtsort von
Johannes (Don) Bosco, seliggesprochen.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Laura Vicuña
Wikipedia: Artikel über Laura Vicuña
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Andreas von Lozoya
Severin von Köln
Amaswindus von Malaga
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 20.06.2022
Quellen:
• Ferdinand Holböck: Die neuen Heiligen der katholischen Kirche, Band 3. Christiana, Stein am Rhein, 1994
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.