Mafalda von Portugal
Gedenktag katholisch: 1. Mai
nicht gebotener Gedenktag im Zisterzienserorden: 17. Juni
Auffindung / Übertragung der Gebeine: 7. August
Name bedeutet: die im Kampf Mächtige (althochdt. - italienisch/portugiesisch)
Mafalda, Tochter von König Sancho I. von Portugal und Dulce von Aragón, Schwester von Sancha sowie von Theresia von Portugal, wurde 1215 die Frau des jungen Königs Heinrich I. von Kastilien, der 1216 - angeblich noch vor dem ersten ehelichen Kontakt - starb. Sie trat ins Kloster der Benediktinerinnen in Arouca ein, wo sie 1223 die Reform der Zisterzienser einführte. Ihr Gebet, ihre Bereitschaft zur Abtötung aller Begierden und ihr anhaltendes Schweigen zeichneten das spirituelle Leben von Mafalda aus.
Mafalda wurde zunächst in einem Holzsarg bestattet, dann in einen Sarg aus Stein umgebettet, der 1617 vom Bischof geöffnet wurde, wobei man Mafaldas Leichnam noch immer unverwest fand; 1793 wurden ihre Gebeine in ein für sie geschaffenes Mausoleum im Kloster in Arouca übertragen.
Kanonisation: Der Kult wurde am 27. Juni 1793 von Papst Pius VI. approbiert.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Die Klosterkirche in Arouca ist frei zu besichtigen, das Museum im Kloster täglich außer montags von 9.30 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 17 Uhr, der Eintritt beträgt 3 €. (2015)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Mafalda von Portugal
Wikipedia: Artikel über Mafalda von Portugal
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Asclepiadorus von Perugia
Andreas Abellon
Tecla Gefährtinnen
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 09.08.2016
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XVIII, Herzberg 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 6., Herder, Freiburg im Breisgau 1997
• Infotafel in der Klosterkirche in Arouca
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.