Marcellus der Soldat
auch: von Tingis / Tanger
Gedenktag katholisch: 30. Oktober
gebotener Gedenktag in Nordafrika
nicht gebotener Gedenktag im mozarabischen Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird.
Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.
Ritus
Hochfest in der Stadt, gebotener Gedenktag im Bistum León: 29. Oktober
Gedenktag evangelisch: 28. Oktober
Name bedeutet: dem (römischen) Kriegsgott Mars geweiht (latein.)
Während der Festlichkeiten zu Ehren der Kaiser Maximinian und Diokletian am 21. Juli 298 legte der Soldat Marcellus als Demonstration seines christlichen Glaubens seine Uniform, seine militärischen Rangabzeichen und sein Schwert am Fahnenheiligtum ab und erklärte, aus dem römischen Militär auszuscheiden. Vor den Präses Fortunatus gebracht, bekräftigte er, er wolle nun als Soldat Jesu Christus dienen. Fortunatus wollte den Fall vor Kaiser Maximian und Unterkaiser Constantius bringen, der sich in Spanien aufhielt und den Christen wohl gesonnen war; aber Marcellus wurde nach dessen eigener Intervention vor den Präfekten von Tanger, Aurelius Agricolan, gebracht, wo er sich vor dessen Gericht als schuldig bekannte. Er wurde mit dem Schwert hingerichtet.
Eine Legende berichtet, dass der Protokollführer der Hinrichtung, Cassian, sich daraufhin zum Christentum bekehrte und deshalb ebenfalls gerichtet wurde. Auch Marcellus' Söhne Claudius, Lupercius und Victor, Facundus und Primitivus, Emetherius und Chelidonius, Servandus, Germanus, Faustus, Januarius und Marcialis sowie seine Frau Nonia hätten bald darauf das Martyrium erlitten.
An der angeblichen Stelle des Hauses von Marcellus - oder der Stelle, an der er sein Bekenntnis ablegte - vor der
damaligen Stadtmauer in León wurde die Kapelle del
Cristo de la Victoria errichtet. Marcellus' Reliquien wurden zurück nach
Spanien gebracht, wo sie seit 1493 in einem Schrein der seitdem ihm geweihten
Kirche San Marcello in León aufbewahrt werden.
Die zwölf Söhne von Marcellus werden in León als die zwölf Märtyrer
verehrt, nach ihnen ist dort ein
kleiner Platz benannt, an dem einst das
Claudius geweihte
Benediktinerkloster stand.
Patron von León in Spanien
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Marcellus der Soldat
Wikipedia: Artikel über Marcellus der Soldat
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
John Beche
Hinkmar von Reims
Alexander von Alexandria
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 24.03.2019
Quellen:
•
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 6., Herder, Freiburg im Breisgau 1997
• http://cosinasdeleon.blogspot.com.es/2010/01/plaza-doce-martires.html
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.