Maria Kreszentia Höß
auch: Crescentia
Taufname: Anna
Gedenktag katholisch: 5. April
gebotener Gedenktag im Bistum Augsburg
nicht gebotener Gedenktag bei den Franziskaner-Tertiaren
in Kaufbeuren: letzter Sonntag im April
Name bedeutet: M: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)
K: die (im Glauben) Wachsende (latein.)
Anna Höß wurde geboren als sechstes von acht Kindern des Webers Mathias Höß und seiner Frau Luzia, der Tochter eines
Baders, die als heilkundig galt; fünf ihrer Geschwister starben als Kind. Am Anfang der Berufung von Anna stand eine Vision:
der Vierzehnjährigen war ihr Schutzengel erschienen, hatte ihr ein
Franziskanerinnen-Habit
gezeigt und beteuert, darin liege ihre Berufung. Man wollte Anna aber zunächst nicht ins Kloster aufnehmen, weil sie keine
Mitgift einbringen konnte. Erst als der evangelische Bürgermeister dem Kloster ein Grundstück anbot, dafür die Aufnahme
des Engels von Kaufbeuren
verlangte und
die einfachen Schwestern die Oberin überstimmten, wurde sie 1703 aufgenommen.
Die Zeit im Kloster in Kaufbeuren begann für
Kreszentia als Passion. Die Oberin erniedrigte und quälte sie. Man übertrug der schwächlichen Kreszentia sämtliche schweren
körperlichen Arbeiten, um sie wieder zum Austritt zu bewegen. Das Sieb, mit dem das Siebwunder
geschah, wird noch
heute gezeigt: die Oberin hatte Kreszentia aufgefordert, mit diesem Sieb Wasser aus dem Brunnen zu schöpfen - das Gefäß
aber hielt die Flüssigkeit.
Auf Zeichnungen der Marterwerkzeuge Christi hielt Kreszentia ihre Erfahrungen fest. Geplagt wurde sie von Visionen; Beschwerden machten ihr körperliche Belästigungen wie ständiges Zahn- und Kopfweh, die oft auch ihr Gesicht entstellten; auch deshalb schalt man sie eine Hexe. Aber Kreszentia duldete, erlebte jede Prüfung als weitere Stufe zum Himmel, in einer Vision erlebte sie ihre Vermählung mit Jesus. Neben dem Leiden Christi galt ihre besondere Verehrung der EucharistieDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi. Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23. und dem Heiligen Geist, der ihr in der Gestalt eines Jünglings erschien.
1707 pilgerte Kreszentia nach Klosterlechfeld zur Wallfahrtskirche Maria Hilf, dem damals bedeutendstem Wallfahrtsort in Schwaben, um von ihren dunklen Gedanken und Depressionen geheilt zu werden; dabei sah sie sich von Antonius begleitet. Getröstet und geheilt kehrte sie in ihr Kloster nach Kaufbeuren zurück.
Ihre Frömmigkeit bezeichnete Kreszentia als Schauen mit den Augen der Seele durch unseren Glauben.
Gottes
Licht
strahlte nun mit einer Macht aus, die weit über das Kloster und die engere Umgebung hinausreichte. Die Oberin
wurde 1707 abgesetzt, ihre Nachfolgerin schätzte Kreszentia. 1710 übernahm sie den Dienst an der Klosterpforte, 1717 wurde
sie zur Novizinnenmeisterin ernannt, was sie blieb, bis sie 1741 sogar als Oberin eingesetzt wurde. Ihre Vision des Heiligen
Geistes wurde 1728 von Kunstmaler Joseph Ruffini aus
München nach Kreszentias Anweisungen im Bild
festgehalten. Sie wurde eine begehrte Ratgeberin für Menschen aller Stände, beeindruckte durch Geduld und
Glaubensstärke in einem schweren und von Leiden gekennzeichneten Leben.
Neben den persönlichen Gesprächen stand Kreszentia mit vielen bedeutenden Persönlichkeiten ihrer Zeit in Briefkontakt, darunter waren über 70 Fürsten jener Zeit, darunter der einflussreichste Kurfürst jener Zeit, der Kölner Erzbischof Clemens August von Bayern. Mehr als 1500 Briefe beantwortete Kreszentia jedes Jahr. Sie führte das Kloster so erfolgreich, dass dessen materielle Existenz für lange Zeit gesichert war und für die sozialen Aufgaben des Ordens viel Geld erübrigt werden konnte.
Nach Kreszentias Tod am Ostersonntag setzte ein Strom von Pilgern ein, der Kaufbeuren für lange Zeit zu einem Mittelpunkt des religiösen Lebens in Schwaben machte. Schon im Jahr ihres Todes kamen 30.000 Wallfahrer, dann bis zu 70.000 Menschen in manchen Jahren, um am Grab von Krescentia zu beten.
Das Kloster in Kaufbeuren wurde 1261 gegründet, als sich Schwestern im ehemaligen Meierhof der Burg versammelten; 1315 schlossen sie sich dem Franziskanerorden an. In der Säkularisation 1805 wurde das Kloster aufgehoben, 1831 wieder eröffnet.
Kanonisation: Das 1775 eröffnete Verfahren zur Seligsprechung verzögerte sich durch die Säkularisation. Die Seligsprechung von Maria Kreszentia Höß erfolgte dann erst am 7. Oktober 1900 durch Papst Leo XIII., der 1956 eröffnete Kanonisierungsprozess fand sein Ende mit der Heiligsprechung durch Papst Johannes Paul II. am 25. November 2001.
Worte der Heiligen
Einem jungen Ordenspriester erteilte Maria Kreszentia Höß folgende Ratschläge:
Sie wollen schon lange Jahre in die Mission gehen; dazu rate ich Ihnen, dass Sie Ihren Wunsch den Oberen andeuten
und von Ihrer Begierde, für Gott Seelen zu gewinnen, erzählen. Was die Oberen dann verordnen, das nehmen Sie hin als
göttlichen Willen. Schicken Sie die Oberen in die Mission, wird Gott seine Gnade und seine Kräfte dazu geben. Verlassen
Sie sich völlig auf Ihre Oberen, dann wird geschehen, was Gottes Wille ist; denn der Wille unserer Oberen ist der Wille
Gottes.
Was die Vorbereitung zur ersten heiligen Messe betrifft, kann ich Ihnen nichts Besseres raten, als dass Sie alle Ihre
Verrichtungen und Studien mit größtem Eifer betreiben und sich so am besten vorbereiten. Sie sollten auch nicht vergessen
Gott zu bitten, er möge Sie selbst würdig zubereiten zu diesem heiligen Werk …
Sie möchten ferner den kürzesten Weg zur Vollkommenheit wissen: Der besteht in der Selbstverleugnung, in der rechten
Verdemütigung und im vollkommenen Gehorsam. Diese drei Dinge zu üben bringt uns am raschesten zur vollkommenen Liebe.
Was die gute Meinung betrifft, dass wir alles Gott zuliebe tun und das Böse um Gottes willen meiden, so sollten wir
nicht nur des Morgens allein eine gute Meinung machen, sondern untertags öfter das Gemüt zu Gott erheben. Das gibt viel
Antrieb zum Guten und hält uns ab vom Bösen, wenn man sich Gottes öfter erinnert.
Was den Beichtstuhl betrifft, so rate ich Ihnen, mit den Sündern liebreich und mitleidig zu sein, das gewinnt die
Herzen am meisten.
Was endlich Ihre Frage betrifft, wie Sie im Weinberg des Herrn nützlich und fruchtbar arbeiten könnten, kann ich Ihnen
nichts anderes sagen, als dass das gute Beispiel eines tugendhaften Lebens am wertvollsten ist. Was man in der Predigt
lehrt, muss man selbst im Werk vollbringen.
Ein anderer Brief handelt von den drei göttlichen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe.
Über den Glauben schreibt sie: Wenn die Notwendigkeit es erforderte, so würde ich den Bergen befehlen, dass sie
versetzt würden, und durchaus nicht zweifeln, dass Gott dieses Wunder wirken würde.
Zur Hoffnung: Ich ruhe sicher in dem Schoße meines geliebten himmlischen Vaters und hoffe, dass ich dort auch
dann sanft ruhen würde, wenn die ganze Welt und selbst die ganze Hölle sich gegen mich erheben sollten, ja wenn Himmel und
Erde zusammenstürzten; denn wer wird mir schaden, wenn Gott mein Helfer ist und der Anker meiner Hoffnung?
Hoffet, liebe Schwestern, immer auf den so mächtigen und gütigen Gott, der niemand mehr auflegt, als er tragen kann,
und der nach schrecklichen Stürmen die Sonne wieder aufgehen lässt. Es wäre ja keine Kunst, sondern eher ein Zeichen von
Niederträchtigkeit, Gott nur zu lieben, wenn er uns liebkost; dagegen ihn lieben, wenn er uns schlägt, das ist der
Prüfstein der wahren Liebe. Man muss eher das Leben lassen als die Hoffnung.
Und zur Liebe: Ohne die guten Werke ist der Glaube tot und gleicht einem Leib ohne Seele. Damit der Glaube
Leben habe, ist es nötig, dass die Liebe ihn lebendig mache. …
Wer Gott recht lieben will, muss seinen Nächsten auch lieben, da die eine Liebe ohne die andere nicht bestehen kann
und alles Gute, das man dem Nächsten erweist, Gott erwiesen wird, der unter der Person des Nebenmenschen verborgen ist.
Quelle: Johannes Gatz: Leben der sel. Crescentia von Kaufbeuren (1682 - 1744), 3. Aufl. München 1978, S. 39, 121f
Zitate von Maria Kreszentia Höß:
Ein geistlicher Mensch sollte sich nicht allzu sehr um die Zukunft sorgen, sondern seine Sorge soll sein,
wie er im Augenblick Gott lieben und ihm nach Kräften dienen könnte.
Meine liebe Frau Schwester, lassen Sie sich nur das befohlen sein, dass Sie allezeit mit dem göttlichen Willen
zufrieden sind. Dieses ist es, was uns das Leben allezeit ganz fröhlich und vergnügt machen kann. Was uns begegnet, es
mag erfreulich sein oder nicht, wenn nur der Wille Gottes recht vollbracht wird in uns.
Wenn auch eine Arbeit an sich nur gering und verächtlich zu sein scheint, so ist sie doch vor den Augen Gottes nicht
klein und gering.
Quelle: Karl Pörnbacher: Die heilige Crescentia Höß von Kaufbeuren, 2. Aufl. Lindenberg 2002, S. 40, 47, 53
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Im Kunstverlag Josef Fink erschien eine ganze Reihe von Büchern über Kreszentia: (Links mit Vergütung) Die heilige Crescentia Höß von Kaufbeuren - Crescentia Höß von Kaufbeuren - Crescentia Höß: Eine Heilige für unsere Zeit - Der Kreuzweg der hl. Crescentia von Kaufbeuren - Gedenkstätte der hl. Crescentia von Kaufbeuren.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Im Kloster in Kaufbeuren wurde 2005 eine Gedenkstätte für Maria Kreszentia Höß eingerichtet; Führungen gibt es jeden Mittwoch sowie jeden 1. und 3. Samstag im Monat jeweils um 15 Uhr und nach vorheriger Anmeldung an der Klosterpforte. Der eintritt ist frei. (2014)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Maria Kreszentia Höß
Wikipedia: Artikel über Maria Kreszentia Höß
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hermann der Deutsche
Disibod
Maurus
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 04.05.2021
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
• Karl Pörnbacher: Gedenkstätte der hl. Crescentia von Kaufbeuren. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2005
• https://www.crescentiakloster.de/HeiligeMariaCrescentia/index.html - abgerufen am 08.02.2024
• https://www.die-tagespost.de/feuilleton/forum/Wo-Heilige-ihre-Depressionen-verlieren;art345,169223 - abgerufen am 08.02.2024
• https://www.die-tagespost.de/kirche-aktuell/aktuell/die-heilige-crescentia-hoess-heilige-unter-hexenverdacht;art4874,217631
- abgerufen am 08.02.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.