Markus Stephan Crisinus
kroatischer Name: Marko Križevčanin
slowakischer Name: Marek Križevci
Gedenktag katholisch: 7. September
gebotener Gedenktag im Bistum Eisenstadt und im Jesuitenorden
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Graz-Seckau
gebotener Gedenktag in der Slowakei: 2. Juli
Name bedeutet: M: dem (römischen) Kriegsgott Mars geweiht (latein.)
S: die Krone (griech.)
Markus Križevčanin studierte am Kolleg der Jesuiten in Wien, dann am Jesuitenkolleg in Graz, wo er als Doktor der Philosophie abschloss. Ab 1611 studierte er in Rom am Collegio Romano der Jesuiten; aus ihm ging dann später die Päpstliche Universität Gregoriana hervor. In Rom wurde er 1615 zum Priester geweiht. 1619 zog er zusammen mit Melchior Grodecz und Stephan Pongracz, mit denen er am Grazer Jesuitenkolleg studiert hatte, ins damals siebenbürgische, protestantische Kaschau - das heutige Košice. Markus wurde als Administrator des nahegelegenen Benediktinerklosters Krásna eingesetzt. Alle drei wurden schon bald verhaftet, gefoltert und nach ihrer Weigerung, dem katholischen Glauben abzuschwören, getötet.
Eine Gräfin ließ die Leichname nach Tyrnau - das heutige Trnava - überführen und in der dortigen Jesuitenkirche, der späteren Ursulinenkirche, feierlich bestatten.
Kanonisation: Die drei Märtyrer des Grazer Jesuitenkollegs wurden am 18. Dezember 1904 durch Papst Pius X. selig- und am 2. Juli 1995 in Košice durch Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Markus Stephan Crisinus
Wikipedia: Artikel über Markus Stephan Crisinus
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hildegard von Bingen
Jeremia
Justus von Lyon
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 29.05.2021
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 7., Herder, Freiburg im Breisgau 1998
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.