Ökumenisches Heiligenlexikon

Maximin von Trier

1 Gedenktag katholisch: 29. Mai
Auffindung der Gebeine: 29. Juni

Name bedeutet: der Größte (latein.)

Bischof von Trier
* 290Ende des 3. Jahrhunderts in Silly bei Poitiers in Frankreich (?)
346 (?) in Poitiers in Frankreich


Statue in der Kirche St. Castor in Karden
Statue in der Kirche St. Castor in Karden

Maximin wurde wohl 330 Nachfolger des Agritius auf dem Bischofsstuhl von Trier, nachdem sein Bruder Bischof von Poitiers geworden war. Er bekämpfte den Arianismus und war ein Freund seines Mitstreiters Athanasius, dem er von 336 bis 337 und nochmals 343 das Exil in Trier ermöglichte. In seiner Regierungszeit gewann das Christentum in der Kaiserstadt Trier die Oberhand; die Zerstörung des heidnischen Tempelbezirks fällt in seine Regierungszeit.

Als erster der Bischöfe im Westen nahm er Kontakt auf zu dem aus Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - vertriebenen Arianismus-Gegner Paulus I. Die anderen Bischöfe im Osten hingen dem Arianismus an; sie erreichten auf der ScheinsynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Philippopolis - dem heutigen Plovdiv in Bulgarien -, dass ein öffentliches Register der Sünden von Maximin angefertigt wurde und dass er gebannt wurde. Bei einer daraufhin auch auf Initiative von Maximin durch Papst Julius I. einberufenen Synode der Bischöfe im Westen in Sardica - dem heutigen Sofia - im Jahr 343 wurden nun die Ost-Bischöfe gebannt; Maximin nahm daran aus unbekannten Gründen nicht teil, stimmte aber nachträglich den Beschlüssen zu. Auf einem Konzil für Gallien 346 unter Vorsitz von Maximin wurden diese Beschlüsse bekräftigt, seine Unterschrift ist die erste auf diesem Dokument. Maximin starb, als er auf der Rückreise von diesem Treffen seine Verwandten in Poitiers besuchte und wurde zunächst dort bestattet.

Wie bei Korbinian fraß ein Bär nach der Legende auf einer Reise nach Rom sein Lasttier und musste daraufhin das Gepäck nach Rom und auf der Rückreise tragen, bis Maximin ihn nach der Rückkehr wieder verabschiedete.

Kirche der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin in Trier
Kirche der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin in Trier

Maximins Nachfolger Paulinus überführte am 29. Mai 353 seine Gebeine in die damalige Johanneskirche - an der Stelle des später nach Maximin benannten Klosters - nach Trier. Schon Gregor von Tours bezeugte das Grab und die Verehrung. Maximins Grabstätte wurde zu einer im 7. Jahrhundert gegründeten, als Wallfahrtsort berühmten Benediktinerabtei, die nach ihm benannte Reichsabtei St. Maximin. Die Verehrung Maximins verbreitete sich im Elsass und in ganz Frankreich sowie in der Schweiz. Sein Haupt wird heute in der Kirche des ehemaligen Klosters Pfalzel bei Trier aufbewahrt.

Die Russisch-Orthodoxe Kirchen führte 2023 den 3. Oktober als Gedenktag für mehr als ein Dutzend in Deutschland verehrte Heilige aus dem 2. bis 9. Jahrhundert, darunter Maximin, ein.

Attribute: mit Bär, sein Reisegepäck tragend
Patron gegen Gefahren des Meeres, Regen und Meineid

Catholic Encyclopedia

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Der Dom in Trier ist von April bis Oktober täglich von 6.30 Uhr bis 18 Uhr, im Winter nur bis 17.30 Uhr geöffnet; die Domschatzkammer ist werktags von 10 Uhr bis 17 Uhr, sonntags erst ab 12.30 Uhr, im Winter jeweils nur bis 16 Uhr geöffnet. (2021)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Maximin von Trier

Wikipedia: Artikel über Maximin von Trier

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Xene
Britto von Trier
Malard von Chartres
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 24.09.2024

Quellen:
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 7., Herder, Freiburg im Breisgau 1998
• https://de.catholicnewsagency.com/news/13974/einige-katholische-heilige-werden-jetzt-auch-in-der-russisch-orthodoxen-kirche-verehrt - abgerufen am 09.09.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.