Pankratius von Taormina
italienischer Name: Pancrazio
armenischer Beiname: der Erleuchter
Gedenktag katholisch: 8. Juli
3. April
Gedenktag orthodox: 9. Juli, 9. Februar
Gedenktag armenisch: 14. Juli, Donnerstag nach dem ersten Adventssonntag
Name bedeutet: der alle Besiegende (griech.)
Pankratius zog der legendären Überlieferung zufolge in jungen Jahren mit seinen Eltern nach Jerusalem und begegnete dort Jesus von Nazaret. Später ließ er sich demnach in Antiochia - dem heutigen Antakya / Hatay - taufen. Dort wurde er durch Petrus zum Bischof geweiht und im Jahr 40 nach Taormina ausgesandt, wo er demnach der erste Bischof auf Sizilien wurde; in anderer Version zog er sich erst in eine Höhle an der Schwarzmeerküste zurück, wo Paulus 1 ihn fand, der ihn nach Taormina schickte. Dort habe er den Götzendienst bekämpft und die Götzenbilder zerstört, die Tempel in Kirchen umgewandelt und sogar den Präfekten der Stadt, Bonifatius, vom christlichen Glauben überzeugt. Dennoch starb er demnach als Märtyrer: der Götzenprister Artagato lud Pankratius zu einem Festmahl in sein Haus ein; dort wollte er ihn zwingen, eine hölzerne Götterstatue zu küssen, die in Stücke fiel, nachdem Pankratius über ihr das Kreuzeszeichen machte. Sofort wurde er mit Stöcken, Fäusten, Bissen, Steinen und Schwertern angegriffen und sein Körper dann in einen tiefen Brunnen geworfen; nach anderer Überlieferung starb er durch Steinigung.
Die Lebens- und Leidensgeschichte von Pankratius stammt aus dem 8./9. Jahrhundert. Erst mit Nikon, der demnach 273 starb, ist in der Liste ein Bischof von Taormina nachgewiesen, die erste Kathedrale war die heutige Kirche San Francesco di Paola. Erst im 15. Jahrhundert wurde Pankratius durch eine populäre Erzählung des Lehrers Andrea de Crescenzio in Taormina bedeutsam.
Manche Forscher gehen davon aus, dass Pankratius' Verehrung ihren Ursprung in der sizilianischen Stadt Canicatti hat. Schon in der Zeit der byzantinischen Herrschaft über Sizilien war dort die Burg Pankratius gewidmet, heute ist es die Hauptkirche der Stadt; damit war aber wohl der aus Phrygien stammende und bei den Griechen verehrte Pankratius gemeint; dies stützt auch der bis zur KalenderreformNach Abschluss und im Auftrag des => 2. Vatikanischen Konzils wurde im Jahr 1969 eine Liturgiereform in der römisch-katholischen Kirche durchgeführt; in diesem Rahmen wurden auch Änderungen im Römischen Generalkalender vorgenommen; der erneuerte wurde mit dem 1. Januar 1970 in Kraft gesetzt. gültige Gedenktag für Pankratius von Taormina: der 4. April war auch Gedenktag für den Phrygier Pankratius.
Reliquien von Pankratius werden in
Rom und auf dem
Athos verehrt. Der frühere Isis-Tempel in Taormina wurde zur
Kathedrale der Stadt - die heutige Kirche San
Francesco di Paola -, bis das Bistum erlosch; der letzte Bischof von Taormina war == Prokopius bis zur arabischen
Besetzung der Stadt 906. Der Dom in Taormina
ist heute Nikolaus von Myra geweiht, Pankratius eine
Kirche; Reste eines unweit davon ausgegrabenen
Hauses werden als Haus des Pankratius
bezeichnet.
Patron von Taormina und Canicattì
1 ▲ Paulus war nie an der Schwarzmeerküste.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Pankratius von Taormina
Wikipedia: Artikel über Pankratius von Taormina
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Sandra Sabatini
Margarete von Hohenfels
Edgar der Friedfertige
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 11.11.2022
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://it.wikipedia.org/wiki/Diocesi_di_Taormina - abgerufen am 20.07.2023
• https://it.wikipedia.org/wiki/Pancrazio_di_Taormina - abgerufen am 20.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.