Vincentius und Gefährten
Gedenktag katholisch: 2. Juni
Name bedeutet: der Siegende (latein.)

der Jungfrauin Lyon, sie gilt als Ort des Martyriums, und links die große Basilika Notre-Dame de Fourvière, beide erbaut auf dem Platz des ehemaligen römischen Forums von Lugdunum
Vincentius, Nina (Nicas), Priscus (Prisca), Sepaca, Hilarius, Felix, Castilla,
Epagatus, Amelia (Aemilia) und Donatus (Donata) starben nach dem
Martyrologium des Hieronymus in Lyon; als Hinrichtungsort gilt
das ehemalige römische Forum, Gedenkort ist deshalb die ursprünglich wohl um 1180 dort errichtete
Kapelle der Jungfrau
(Maria) neben der
großen Basilika
Notre-Dame de Fourvière. Vincentius gehören nach
dem Martyrologium des Hieronymus aber nicht zu den Gefährten von Photinus.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Die
Kapelle
der Jungfrau
in Lyon ist täglich
von 7 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. (2024)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Vincentius und Gefährten
Wikipedia: Artikel über Vincentius und Gefährten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Innozenz Canoura Arnau
Devet von der Bretagne
Damian de Veuster
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 27.06.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.