Ökumenisches Heiligenlexikon

Nestorianismus

Gedenktag koptisch: Absetzung des Nestorius: 22. Juni


Nestorianismus ist eine Lehre, die von == Nestorius vertreten wurde, der 428 bis 431 Patriarch von Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - war.

Nach der orthodoxen Auffassung hat Christus zwei Naturen, eine göttliche und eine menschliche. Diese sind zwar verschieden, aber in einer Person und in einem Stoff vereint. Nestorius behauptete dagegen, in Christus gäbe es eine göttliche und eine menschliche Person, die sich aber nicht zu einer einzigen Person verbunden hätten. Auch dürfe Maria nicht Mutter Gottes genannt werden, denn ihr Sohn Jesus sei als Mensch geboren; seine göttliche Natur erhielt dieser als Nachfahre Davids, der er war, weil Joseph ihn gezeugt habe.

Die Lehren des Nestorius verbreiteten sich im frühen 5. Jahrhundert im ganzen Byzantinischen Reich und führten zu heftigen Auseinandersetzungen. 431 erklärte das Konzil von Ephesus die Ansichten Nestorius' zur Häresie. Unter der Führung von Cyrill, dem Patriarchen von Alexandria, setzte das Konzil Nestorius ab und verurteilte seine Lehre. Die Versammlung erklärte, dass Jesus Christus wahrer Gott und wahrer Mensch sei, dass er zwei Naturen, eine menschliche und eine göttliche, in einer Person vereine. Als logische Konsequenz dieser Ansicht bestätigte das Konzil den Titel Marias als Gottesmutter - griechisch: theotokos, Gottesgebärerin. Nestorius wurde als Patriarch abgesetzt und aus dem Reich vertrieben, seine Anhänger verfolgt.

Als 489 ein großer Teil der Nestorianer vor den Verfolgungen im Römischen Reich nach Persien floh, bildeten sie dort eine von der Reichskirche getrennte religiöse Gemeinschaft, dann entstanden auch in Arabien und Indien nestorianische Diözesen. In Persien sahen sich die Nestorianer zunächst zeitweiliger Verfolgung ausgesetzt, nach der Eroberung Persiens durch die Araber 637 wurde ihnen jedoch von den Muslimen gesetzlicher Schutz gewährt.

Aufgrund ihrer erfolgreichen Missionstätigkeit konnten die Nestorianer zwischen dem 7. und 14. Jahrhundert weitere Gemeinschaften in Zentralasien, in der Mongolei und in China gründen; im riesigen Mongolenreich des 12./13. Jahrhunderts oblag die Verwaltung weitgehend nestorianischen Christen, viele der mongolischen Prinzessinnen waren Nestorianerinnen. Die meisten Nestorianer traten jedoch im Laufe der Zeit zum Islam über. Nach der portugiesischen Besetzung Indiens im 16. Jahrhundert konvertierten die meisten dortigen Nestorianer, wie auch jene aus Mesopotamien, zum Katholizismus, der so genannten Chaldäisch-Syrischen Kirche. Andere bekannten sich zu dem jakobitischen Patriarchen von Antiochia (=> Monophysiten) oder, wie jene aus dem Iran, seit 1912 zur Russisch-Orthodoxen Kirche. Während des 1. Weltkrieges starben etwa ein Drittel der verbliebenen Nestorianer den Hungertod oder wurden von Türken und Kurden getötet.

Heute leben die meisten Nestorianer - ihre Gesamtzahl beträgt etwa 175.000 - im Irak, in Syrien und im Iran, sie werden als Assyrische Kirche des Ostens bezeichnet; außerdem gibt es rund 125.000 Migranten in Europa und Nordamerika. Ihr Oberhaupt, Patriarch Khanania Mar Denkha, hat seinen Sitz heute in Chicago, er hat seine Kirche in Alte Apostolische, Katholische, Assyrische Kirche des Ostens umbenannt.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Nestorianismus

Wikipedia: Artikel über Nestorianismus

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung


Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 21.10.2018

Quellen:

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.