12. Dezember:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Abra, Nonne
- Adelheid, Kaiserin, Klostergründerin
-
Agatha von Wimborne, Nonne
- Alexander, erster Bischof von Kappadokien, Märtyrer
-
Ammonaria, Märtyrerin, und
Mercuria (Makaria), Märtyrerin, und
Dionysia, Märtyrerin, und
Ammonaria, Märtyrerin
- Arthur Bell, Priester, Mönch, Märtyrer (HK)
-
Bartholomäus Buonpedoni, Priester
-
Colmán Cerbb, Abt und Bischof in Glendalough, und
Cormac mac Fidbrain, Abt und Bischof in Glendalough
- Columba von Leinster, Klostergründer und Abt in Terryglass
-
Corentin, Einsiedler, erster Bischof von Quimper
- im Erzbistum Madrid und im Bistum Getafe: Damasus I., Bischof von Rom
- Dietrich, Abt in Kremsmünster
- Edburga, Äbtissin in Minster
-
Epimachus, Märtyrer und
Alexander, Märtyrer, und Gefährtinnen:
Ammonaria, Märtyrerin, und
Mercuria, Märtyrerin, und
Dionysia, Märtyrerin, und
weitere Gefährtinnen, darunter:
Ammonaria, Märtyrerin, und
Antha, Märtyrerin, und
weitere, Märtyrerinnen
-
Eustratius, Märtyrer, und
Auxentius, Märtyrer, und
Eugen, Märtyrer, und
Mardarius, Märtyrer, und
Orest, Märtyrer
-
Finnian, Klostergründer und Abt in Clonard
- Gregor von Terracina, Mönch, Klostergründer
- in Bozen-Brixen, Graz-Seckau, Wien, Passau und im Orden der Augustiner-Chorherren / -frauen: Hartmann, Bischof von Brixen
-
Hermogenes, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
22 Gefährten, Märtyrer
-
Israel, Priester, Kanoniker
- Ida von Nivelles (von Rameige), Nonne, Mystikerin
-
Jakob Capoccio, Einsiedler, Erzbischof von Neapel
- in Mailand und im AmbrosianischenDie Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet. Teil des Bistums Lugano: Johanna Franziska Frémyot de Chantal, Ordensgründerin
- im Theatinerorden: Johannes Marinoni, Ordensmann, Priester
-
Konrad von Offida, Terziar
- im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus: Lucia, Märtyrerin
-
Maria - Erscheinung in Guadalupe
-
im Bistum Tarazona und im Erzbistum Zaragoza:
Martin vom Heiligen Nikolaus Lumbrérez Peralta, Ordensmann, Priester,
Märtyrer, und
Melchior vom Heiligen Augustinus Sánchez Pérez, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Maxentius, Märtyrer, und
Constantius, Märtyrer, und
Crescentius, Märtyrer, und
Justinus, Märtyrer, und
Geführten, nämlich:
Leander, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Soter, Märtyrer
-
Nikasius, Erzbischof von Reims, Märtyrer
- Oubertus, Bischof, offenbar gemeint: Hubertus, Glaubensbote in den Ardennen, Bischof von Maastricht und Lüttich
- Paulus, erster Bischof von Narbonne, Märtyrer (?)
-
Pius Maria Bartosik, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Simon Phan Đắc Hoà, Märtyrer (Todestag)
-
Spyridon Thaumaturgos, Bischof von Trimithon
-
Synesius von Rom, Lektor, Märtyrer
-
Vicelin (Vizelin), Bischof von Oldenburg, Glaubensbote unter den Wenden
-
Volsolendus, Bischof von Bourges
- in Amiens: Walarich (Valéry), Abt in Leuconay (Rückführung der Gebeine)
- im Bistum Huesca: Weihe der Kathedrale
- im Bistum Jaca: Weihe der Kathedrale
- im Bistum Santander: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. November
- Alexander von Kappadokien, erster Bischof von Cäsarea in Kappadokien, Bischof von Jerusalem, Märtyrer
-
Amonathus, Mönch, Einsiedler in Pelusium in Ägypten, und
Anthus, Mönch, Einsiedler in Palästina († im 6. Jahrhundert)
-
Anatol Kamensky von Irkutsk, Märtyrer, und
Seraphim Samoilowitsch von Uglich, Märtyrer, und
Johannes Kotschurow von Chicago, Priester, und
Alexander Khotovitsky von New York, Priester
- Ätherius, Märtyrer unter Kaiser Maximian († zwischen 286 und 305)
-
Euphimiana und
Phöbe
- Flegont, der Wüstenbwohner vom Fluss Maksha, Penza (Todestag, † 1869)
-
Herman von Alaska, Wundertäter, Märtyrer († 1836), und
Juvenal, Märtyrer, und
Peter der Aleut, Märtyrer
- Ilia II, Katholikos-Patriarch von Georgien (Tag der Inthronisation) (Georgien)
- Joachim (Johannes), Mönch, zweiter Gründer des Klosters Johannes der Vorläufer bei Serres, Bischof von Zichna
- Johannes „der Prior”, Abt in Sedaseni, Märtyrer (Georgien)
- Leonid Serebrennikov, Priester, Märtyrer († 1919)
- Spyridon Thaumaturgos, Bischof von Trimithon
- Synesius (Razumnik) von Rom, Lektor, Märtyrer
- Therapontes, Abt in Monza († 1597)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
4. K'ałoc' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. November
-
Ammonaria, Märtyrerin, und
Mercuria (Makaria), Märtyrerin, und
Dionysia, Märtyrerin, und
Ammonaria, Märtyrerin
-
Antonius, Asket, und
Cronidas, Asket, und
Theonas, Einsiedler, und
Paul, Einsiedler, und
Carpus, Einsiedler, und
Simeon, Einsiedler, und
Epiphanius, Einsiedler, und
Demarius, Einsiedler, und
Johannes, Einsiedler, und
andere, Einsiedler aus der Provinz Tavon
- Bartholomäus, Apostel
- Spyridon Thaumaturgos, Bischof von Trimythunt
Koptisch:
16. Koiak im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. November
- Emsah aus Schmin
-
Eugenia, Märtyrerin, und
Gefährten, Märtyrer
-
Eulogius, Asket in Dayr al-Hadid in Achmim, Märtyrer zur Römerzeit, und
Arsenius, Asket in Dayr al-Hadid in Achmim, Märtyrer zur Römerzeit
- Gideon, Richter des Volkes Israel
-
Hananias, Märtyrer, und
Ḫuzi, Märtyrer
-
Herwag, Märtyrer, und
Mui, sein Gefährte, Märtyrer
- Jephtha
- Johannes
- Rawachios (= Antonius der Korayšite, genannt Ruḥay/Rawacha ?)
- Weihe der Kirche von Jakobus „Intercisus”
Äthiopisch-Orthodox:
16. Tahsas im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. November
- Gideon, Richter des Volkes Israel
-
Herwag, Märtyrer, und
Ananias, Märtyrer, und
Kozi (Ḫuzi) von der Stadt Akhmim
- Marqorēwos (Mercurius), Mönch (* 23. August 1290, † 12. Dezember 1420 [sic])
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. November
- Auffindung der Heiligen von Harbta von Tuthe (vielleicht Khrâbtûn im Turabdin)
-
Eustratius, Märtyrer, und
Auxentius, Märtyrer, und
Mardarius, Märtyrer, und
Eugen, Märtyrer
-
Ḥanania (Ananias), Märtyrer, und
‛Azaria, Märtyrer
- Spyridion, Märtyrer, vielleicht identisch mit Spyridon Thaumaturgos
-
Thyrsos, Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.