6. September:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adrian (Hadrianus), Märtyrer
-
Ägidius, Einsiedler, Gründer des Klosters St-Gilles
-
Alexius von Tamsweg, Laienbruder, Märtyrer, und
Bernhardin von Toellersheim, Laienbruder, Märtyrer, und
Theobald von Wiener Neustadt, Priester, Märtyrer, und
Zachäus von Zwettl, Laienbruder, Märtyrer
- Amandus (Amantus), Bischof (Brügge)
-
Ampelius, Märtyrer in Karthago
-
Anastasius der Tuchwalker, Märtyrer
-
Andreas, Tertiar
- Arator, Bischof von Verdun
-
Aselus, Märtyrer
- in England: Augustinus von Canterbury, Glaubensbote in England, erster Erzbischof von Canterbury (Übertragung der Gebeine)
-
Bassura, Bischof von Messaleum, Märtyrer, und
Bastachius, Bischof, Märtyrer, und
Bastalongus, Bischof, Märtyrer, und
Theodorus, Bischof, Märtyrer
-
Bega von Hackness, Einsiedlerin, erste Äbtissin von Copeland in Cumbria
-
Benedikt von Florenz, Ordensmann
-
Bernhard, Bischof von Minden
-
Bertrand von Garriga, Provinzial
- im Servitenorden: Bonaventura Tornielli (von Forli), Priester, Mönch, Prediger
-
Cagnoald, Mönch, Bischof von Laon
-
Chlodulf, Bischof von Metz (Übertragung der Gebeine)
-
Columba, Katakombenheilige
-
Consolata, Jungfrau, Märtyrerin / Katakombenheilige
-
Cottidus, Diakon, Märtyrer, und
Eugen, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Dachonna, Bischof in Irland
-
Dagobert II., König von Austrasien, Klostergründer, Märtyrer
-
Didacus Llorca Llopis, Priester, Märtyrer
-
Donatianus, Bischof in Afrika, Bekenner, und
Präsidius, Bischof in Afrika, Bekenner, und
Mansuetus, Bischof in Afrika, Bekenner, und
Germanus, Bischof in Afrika, Bekenner, und
Fusculus, Bischof in Afrika, Bekenner, und
Laetus, Bischof von Nepte, Märtyrer
-
Donatus, Bischof, verehrt in den Katakomben der Priscilla an der Via Salaria in Rom
-
Eleutherius, Bischof von Rom
-
Eleutherius, Abt in Spoleto, Märtyrer (?)
- Erkembodo von Thérouanne (Übertragung der Gebeine)
- Eskil, Erzbischof von Lund
-
Eudoxius, Märtyrer, und
Zeno, Märtyrer, und
Romulus, Märtyrer, und
Makarius, Märtyrer
-
Eugenius, Bischof von Karthago
-
Eva, Jungfrau, Märtyrerin
-
Faustus, Priester, Märtyrer, und
Makarius, Märtyrer, und
zehn (sic!) Gefährten, Märtyrer, und
Bibus (Abibus), Diakon, Märtyrer, und
Dionysius, Lektor, Märtyrer, und
Cyriacus, Akolyth, Märtyrer, und
Andronicus, Soldat, Märtyrer, und
Theoctistus Schiffsführer, Märtyrer, und
Andreas, Märtyrer, und
Sarapambo, Märtyrer, und
Cyriacus, Märtyrer, und
Andropelagia, Jungfrau, Märtyrerin, und
Thecla, Jungfrau, Märtyrerin, und
Callodata, Frau, Märtyrerin
-
Faustus, Abt in Syrakusai
-
Felix, Prister, Märtyrer, und
Angilbert, Diakon, Märtyrer
-
Franziska von Claramonte, Äbtissin in Avignon
-
Franziskus von Oratino, Ordensmann
-
Frontinianus, Diakon, Märtyrer
-
Gundolf, Bischof von Metz
-
Humbert, Klostergrunder und erster Abt / Bischof in Maroilles
-
Imperia, Jungfrau (?), Märtyrin (?)
-
Jakobus von Diest, Ordensmann
-
Iyasu (Jassai) I., Kaiser von Äthiopien
-
Johanna, Nonne, und
Anna, Nonne
-
Johannes „de Laudibus”, Ordensmann
-
Johannes „Bellesmains”, Bischof von Poitiers, Erzbischof von Narbonne und Lyon
-
Johannes von Póvoa, Ordensprovinzial
- im Dominikanerorden: Julia Stanisława Rodzińska, Nonne, Märtyrerin
-
Liberatus von Loro, Ordensmann, Einsiedler
-
Licinianus, Bischof von Carthago Spartaria
-
Limbania, Nonne, Reklusin
-
Ludwig von Warka, Ordensmann
-
Macculin, Abt / Bischof von Lusk von Lusk
-
Maginold (Magnus,
St. Mang
), Glaubensbote im Allgäu -
Mamertinus, Abt in Auxerre
- im Bistum Tortosa: Unsere Liebe Frau vom Gürtel
- im Erzbistum Toledo: Maria von Guadalupe in Spanien
- in den Bistümern Asidonia-Jerez de la Frontera und Huelva: Maria vom Berg Karmel Moreno Benítez, Ordensfrau, Märtyrerin
-
Martin Bertrannus, Ordensmann
-
1104 Märtyrer, wohl die 1104 Soldaten, Märtyrer
-
Medimnus (Menedemus), Kleriker, Märtyrer
-
Michael, Erzengel
-
Michael, Mönch
-
Michael Czartoryski, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Minnius „Altimannus”, Ordensprovinzial
-
Onesiphorus, Paulus-Schüler, Glaubensbote (?), Märtyrer (?), und
Porphyrius, Märtyrer
-
Othbert (Autbert), Bischof von Cambrai
- Pambo, Abt in der Nitrischen Wüste
-
Paschalis Torres Llorét, Märtyrer
- Peregrinus von Falerone, Ordensmann
-
Petronius, Bischof von Verona
-
Petrus II., Klostergründer und erster Abt in Tamié, Erzbischof von Tarentaise (Übertragung der Gebeine)
-
Potitus, Märtyrer, wohl identisch mit Potitus, Märtyrer
-
Redemptus, Bischof von Ferrento
-
Sacharja, Priester, Prophet
-
Sanctianus, Märtyrer, und
Augustinus, Märtyrer, und
Beata, Jungfrau, Märtyrerin, und
Felix, Prister, Märtyrer, und
Angilbert, Diakon, Märtyrer
-
Sapphirus „der Arme”, Bekenner
-
Simon, Ordensmann
- Stephan von Châtillon, Mönch, Bischof von Dié, Mystiker
-
Thomas Tsuji, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Victorinus, Bischof von Amiternum, Märtyrer
-
im Bistum Terni-Narni-Amelia:
Weihe der großen Kirche von Interamna, heute Terni
-
Weihe der Kirche Muttergottes von der lebenspendenden Quelle in Konstantinopel
- im Bistum San Benedetto del Tronto-Ripatransone-Montalto: Weihe der Konkathedrale in Montalto delle Marche bei Ascoli Piceno
- im Bistum Teneriffa: Weihe der Kathedrale in San Cristóbal
Evangelisch:
Anglikanisch:
- Allen Gardiner, Missionar, Gründer der Südafrikanischen Missionsgesellschaft († 1851)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. August
- Archippos, Mönch in Hierapolis († im 4. Jahrhundert)
- Bibus, Asket, Diakon
- Cyrill, Bischof von Gortyna, Märtyrer
- David, Mönch in Hermopolis in Ägypten († im 6. Jahrhundert)
- Demetrius, Priester, Märtyrer († 1918)
-
Eudoxios, Märtyrer, und
Zeno, Märtyrer, und
Makarios, Märtyrer, und
1104 (1134) Soldaten, Märtyrer, und
Basilissa, Eudoxios' Witwe, Bekennerin
-
Kalodotia, Märtyrerin, und
Makarios, Märtyrer, und
Andreas, Märtyrer, und
Cyriakos, Märtyrer, und
Dionysios, Märtyrer, und
Andreas (Andronicus), Märtyrer, und
Pelagia (Andropelagia), Märtyrerin, und
Thekla, Märtyrerin, und
Theoktistos, Märtyrer, und
Sarapabonos (Sarapambonos), Märtyrer
-
Konstantinos Bogoslowskij, Priester, Märtyrer, und
Johannes, Priester, Märtyrer, und
Vsevolod, Priester, Märtyrer († 1937)
-
Kyriakos, Märtyrer, und
Faustus, Priester, Märtyrer, und
Habib, Diakon, Märtyrer, und
10 (11) weitere Märtyrer
- Maximus Sandowitsch, Priester, Märtyrer bei Lemkos in der Tschechoslowakei (Ruthenien) († 1914)
- Erzengel Michael - Erinnerung an das Wunder in Chonai/Kolossä
- Paisius vom Athos (Todestag, † 1871)
-
Romilus „der Höfling”, Märtyrer, und
11.000 Gefährten, Märtyrer
-
Arapetskaja
(Arabische
) - Ikone der Heiligsten Gottesmutter -
Kievo-Bratskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1654)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
27. Navarsard im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. August
-
Faustus, Priester, Märtyrer, und
Vivos, Diakon, Mönch, Märtyrer, und
Dionysius, Lektor, Märtyrer, und
Cyriacus, Faustus' Schüler, Märtyrer, und
Andronicus, Soldat, Märtyrer, und
Theoctistos, Schiffskapitän, Märtyrer, und
Makarius, Präfekt, Märtyrer, und
Andreas
der Korrektor
, Märtyrer, undSerapion, Ratsherr/Berater, Märtyrer, und
Cyriacus, Landmann, Märtyrer, und
Andropelagia, Märtyrerin, und
Thekla, ihre Schwester, Märtyrerin, und
Calodotis, Cyriacus' Frau, Märtyrerin
- Hermione, Märtyrerin
- Michael, Erzengel (Wunder in Kolossä)
-
Romylus, Märtyrer, und
Prepositus, Märtyrer, und
Urbanus, Märtyrer in Metylene unter Kaiser Trajan, und
Zenon, Märtyrer, und
Makarius, Märtyrer, und
Eudoxius, Märtyrer, und
Mandana, seine Frau, Märtyrerin, und
Gefährten, Märtyrer
-
Urbanus, Märtyrer, und
Theodor, Märtyrer, und
Redimnos, Märtyrer, und
80 Priester und Diakone, Märtyrer in Afrika durch die Arianer
Koptisch:
9. Thout im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. August
- Athanasius II., Patriarch
- Bisura (Bassura), Bischof von Mesil, Märtyrer
- Hilarion, Märtyrer
- bei den Griechen: Erzengel Michael: Wunder in Kolossä
- Thomas, Apostel
Äthiopisch-Orthodox:
9. Maskaram im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. August
-
Basilides, Märtyrer, und
14.730 Männer, Märtyrer, und
7 Frauen, Märtyrerinnen
- Bischora, Bischof von Masil, Märtyrer
- Michael, Erzengel (Wunder in Kolossä)
- Yasay (Iyasu, Jassai) I., Kaiser von Äthiopien
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. August
-
Andronicus, Märtyrer, und
Probus, Märtyrer, und
Tharachus, Märtyrer
- Bsurios, Bischof, Märtyrer
-
Cyriacus und
Vivus (Bibus) und
Andronicus, Diakon
- Eudoxius, Heerführer, Märtyrer
-
Urbanus, Bischof, Bekenner, und
80 Priester
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage. Die armenische Zeitrechnung beginnt im Jahr 552 n. Chr., dem Jahr der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den gregorianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
gregorianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.