Arianz bei Nazianz
- das Klostertal
bei Güzelyurt
Das Landgut Arianz bei Nazianz, zeitweise Wohnsitz der Familie von Gregor von Nazianz dem Älteren und seiner Frau Nona und Geburtsort ihrer Söhne Gregor von Nazianz „dem Jüngeren” und Cäsarius von Nazianz, wird in der Literatur häufig als der Ort Sivrihisar identifiziert - das aber ist wohl nicht haltbar!
Sivrihisar liegt hoch in den Bergen auf einer
Höhe von 1760 Metern ü. d. M. neben dem gleichnamigen Gebirgspass und direkt unter dem Hasan Dağı, auf dessen Gipfel sich
die Ruine einer ehemaligen Kirche erhebt. Diese Höhe - das ist kein Platz für ein Landgut
, auf dem die Familie
sich oft aufhielt - alle Kinder wurden hier geboren. Hier hat es im Winter meterhohen Schnee, auch im Sommer ist das
Klima rauh und die Vegetation spärlich. Arianz
ist deshalb
● das nahegelegene Klostertal
● oder möglicherweise der heutige Ort Demirci.
Das Klostertal war schon früh ein Zentrum des Christentums.
Bis 1923 hieß der Ort Morphou / Gelveri und war von Griechen besiedelt. Im Rahmen des griechisch-türkischen Bevölkerungsaustauschs wurden die griechischen Bewohner aus- und türkische Familien aus Griechland angesiedelt; diese gaben dem Ort den Namen Güzelyurt, Schöne Heimat.
In der ehemaligen Kirche wurden viele Schriften von Gregor aufbewahrt.
Das Klostertal kann täglich ab 9 Uhr besichtigt werden; der Eintritt beträgt 2,50 €. (2013)
fotografiert am 19. Juni 2012
zurück zum Artikel Gregor von Nazianz der Ältere
zurück zum Artikel Gregor von Nazianz („der Jüngere”)
zurück zum Artikel Cäsarius von Nazianz
zurück zum Artikel Gorgonia
zurück zum Artikel Nona
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Arianz bei Nazianz - das „Klostertal” bei Güzelyurt
Wikipedia: Artikel über Arianz bei Nazianz - das „Klostertal” bei Güzelyurt
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.