Cäsarius von Nazianz
griechischer Name: Kaisarios
Gedenktag katholisch: 25. Februar
Gedenktag orthodox: 9. März
Gedenktag syrisch-orthodox: 25. Januar
Name bedeutet: aus dem Geschlecht der Cäsarianer (latein.)
Cäsarius war der Sohn von Gregor von Nazianz dem Älteren und Nona und der Bruder von Gregor von Nazianz dem Jüngeren und Gorgonia. Er wirkte als Arzt in Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - am Hof der Kaiser Konstantin und Julianus Apostata. Letzterer wollte ihn von seinen christentumsfeindlichen Ansichten überzeugen, Cäsarius verließ deshalb den Hof. Julianus' Nachfolger Flavius Jovianus holte ihn 363 zurück und Flavius Valentinianus ernannte ihn 364 zum Statthalter von Bithynien. Nachdem er aus einem großen Erdbeben errettet worden war, zog er sich auf das Anraten seines Bruders und von dessen Freund Basilius ins Privatleben zurück. Kurz vor seinem Tod ließ er sich 368 taufen, sein Bruder hielt ihm die uns überlieferte Totenrede.
Patron der Ärzte
Worte des Heiligen
Wohl auch wegen der medizinischen Kenntnisse des Autors wurde eine anonyme Schrift des 5. oder 6.
Jahrhunderts lange Zeit Caesarius als Autor zugeschrieben. Aus ihr stammt folgender Ausschnitt:
Frage: Warum ist gleichsam von Natur aus mit dem Guten das Schlechte verbunden, das Schädliche mit unserem Leben,
mit dem Weizen der Lolch und die Blätter des Schierling, mit den übrigen Nahrungsmitteln die Nieswurz, der Eisenhut,
der Alraun und der Saft des Mohns, die doch alle tödlich für unser Leben sind?
Antwort: Sollen wir also etwa aufhören, Dank zu sagen für das Nützliche, weil uns manches zur Unterscheidung,
manches aber zum Nutzen heranwächst? … [Durchaus nicht!] Erfüllt doch jedes Gewächs in der Schöpfung einen
bestimmten Sinn. …
Wissen etwa Schafe und Ziegen nicht das Todbringende zu meiden, indem sie allein schon durch den Geruch das Schädliche
unterscheiden? Für dich aber, der du auch einen Verstand besitzt und dem die ärztliche Kunst liefert, was der Gesundheit
dient, und dem die Erfahrung, die andere vor dir gemacht haben, nahelegt, was als schädlich zu meiden ist, sollte es
schwierig sein, das Todbringende zu meiden?
Aber nichts von dem, [was du angeführt hast,] ist völlig ohne Nutzen entstanden, vielmehr wurde es entweder uns
oder den Tieren zum Nutzen zugewiesen; denn vom Schierling ernähren sich die Stare, von der Nieswurz aber die Wachteln,
von Natur aus sind sie vom Schaden, den beide Pflanzen verursachen können, nicht betroffen; mit Hilfe des Alrauns
versetzen die Ärzte die Kranken in Schlaf; mit dem Saft des Mohns stillen sie heftigen körperlichen Schmerz; mit
Schierling haben manche ein übermäßiges Triebleben gedämpft und mit Nieswurz haben sie schon viele lang dauernde
Krankheiten beseitigt. So wurde für uns das, was nach unserer Meinung unserer Natur entgegensteht, Anlass zu vermehrter
Danksagung.
Quelle: Dr. Christoph Hartmann: Cäsarius von Nazianz. In: Siegmar Döpp und Wilhelm Geerlings (Hg.): Lexikon der antiken christlichen Literatur, 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Herder, Freiburg im Breisgau - Basel - Wien 2002
Zitate aus der Trauerrede von Gregor von Nazianz anlässlich des Todes seines Bruders Caesarius:
Brüder, so ist unser Leben. Nur vorübergehend existieren wir. Das ist die irdische Tragödie: Wir sind
nicht und werden geboren, und wir werden geboren und sind nicht mehr. Wir gleichen dem Traum, der verfliegt, dem
Phantasiegebilde, das keinen Bestand hat, dem vorbeifliegenden Vogel, dem Schiff, das auf dem Meere keine Spur hinterlässt,
dem Staub, dem Rauch, dem Morgentau, der Blume, die blüht und verwelkt. …
In der Furcht Gottes hat die Unruhe ihr Ende. Der einzige Gewinn, den du vom irdischen Leben haben kannst, ist, dass
du durch die Unruhe der sichtbaren, unsteten Dinge zu dem Ewigen, Unbeweglichen geführt wirst. …
Ich bin klein und doch groß, nieder und doch erhaben, sterblich und doch unsterblich, irdisch und doch himmlisch.
Das eine bin ich durch diese Welt, das andere bei Gott, das eine im Fleisch, das andere durch den Geist. Mit Christus
muss ich begraben werden, mit Christus auferstehen, mit Christus erben; ich muss Gottes Sohn werden. …
So will es Gott, der für uns Mensch geworden ist und sich zur Armut erniedrigt hat, um das Fleisch zu erwecken,
das Ebenbild zu retten und den Menschen neu zu schaffen, auf dass wir alle eins werden in Christus, der in uns allen auf
vollkommene Weise das geworden ist, was er selbst ist, auf dass nicht mehr die Verschiedenheit des Fleisches besteht und
nicht mehr ein Unterschied ist zwischen Mann und Frau, Barbar, Skythe, Sklave, Freiem, dass wir vielmehr nur noch das
Merkmal Gottes an uns tragen, von welchem und für welchen wir erschaffen worden sind, und dass wir so von ihm umgestaltet
und gezeichnet werden, dass er allein es ist, der uns kenntlich macht.
Quelle: Dr. Christoph Hartmann: Cäsarius von Nazianz. In: Siegmar Döpp und Wilhelm Geerlings (Hg.): Lexikon der antiken christlichen Literatur, 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Herder, Freiburg im Breisgau - Basel - Wien 2002
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Arianz bei Nazianz - das Klostertal
bei Güzelyurt
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Cäsarius von Nazianz
Wikipedia: Artikel über Cäsarius von Nazianz
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Sophronius von Jerusalem
Simon
Mechitar von Sebaste
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 17.05.2020
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XVI, Herzberg 1999
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.