Ökumenisches Heiligenlexikon

Einführung Verzeichnis der Übersichten

10. August

1. † am Dienstag, dem 10. August 258, wurde zum Blutzeugen auch der heilige Archidiakon und Märtyrer Laurentius, Lorbeer-Bekränzter, einer der Gefährten des heiligen Papstes Xystos II. (6. August 258/2); er wurde, nach ihrer gemeinsamen Verhaftung in den Callistuskatakomben am 6. August 258, beauftragt, die Kirchenschätze, die er zu verwalten hatte, dem Reich auszuliefern. Nachdem er alles von ihm verwaltete Geld an die Armen verteilt hatte, brachte er diese Empfänger mit zur für die Übergabe vereinbarten Stelle. Zur Bestrafung wurde er auf dem glühenden Rost gefoltert und erlitt so den Martertod am 10. August.
Über seinem Grab auf dem Agro Verano erhebt sich seine Basilika, eine der sieben Hauptkirchen Roms. Eine Damasusinschrift ist literarisch überliefert:

Verbera carnificis flammas, tormenta, catenas
vincere Laurenti sola fides potuit
haec Damasus cumulat supplex altaria donis
martyris egregii suspiciens meritum.
Des Henkers Geißeln, Flammen, Folter und Ketten
konnte allein der Glaube des Laurentius besiegen;
diese Altäre überhäuft Damasus bittend mit Gaben,
in Bewunderung des Verdienstes dieses erlesenen Märtyrers.

Der Liber Pontificalis nennt als seine Gefährten im Martertod den Subdiakon Claudius, den Priester Severus, den Lektor Crescentius und den Ostiarier Romanus. Unter dem Namen Romanus wird in der Passio des Laurentius ein Soldat zum Gefährten im Martertod. (9. August/2). Laurentius wurde einer der beliebtesten Heiligen in Rom; mehrere Kirchen dort sind ihm geweiht. Mit Stephanus (26. Dezember/1: Apg 6 ,4; 7, 59) ist er der berühmteste heilige Diakon. Der heilige Paulus schreibt: Διακονους εχοντες το μυστηριον της πιστεους εν καθαρα συνειδησει die Diakone sollen das Geheimnis des Glaubens in reinem Bewusstsein halten (1. Tim 3, 9). Der ChronographAls Chronograph (wörtlich „Zeitschreiber”, von altgriechisch χρόνος „Zeit” und γράφειν „schreiben”) wird - erstmals durch den Historiker Theodor Mommsen - der römische Schreiber Furius Dionysius Filocalus bezeichnet, der 354 im Auftrag des christlichen Aristokraten Valentinus die Stadtgeschichte Roms verfasste. Darin waren erstmals im Westen ganzseitige Buchmalereien und erstmals wurde die Geburt Jesu auf den 25. Dezember datiert. 354 enthält die Überlieferung seiner Grablege, gerade außerhalb der Mauern auf dem Friedhof Campo Verano an der Via Tiburtina, wird schon vom Chronographen 354 genannt (siehe 17. August/3).

2. † am 10. August wird das Gedächtnis der heiligen Märtyrer von Alexandria gefeiert, die um das Jahr 258 dort, unter Kaiser Valerian und dem Statthalter Aemilian, durch vielerlei ausgeklügelte Folterungen gequält und auf verschiedene Weisen ermordet, die Siegeskrone der Märtyrer errungen haben.

3. † am Donnerstag, dem 10. August 590, entschlief in Dunkeld in Schottland, der heilige Bischof Blanus.

4. † am Sonntag, dem 10. August 1460, entschlief in Alcami auf Sizilien, der selige Priester Archangelo Piacentino de Calataphino aus dem Orden der Minderen, berühmt durch seine Anspruchslosigkeit und seine Liebe zur Einsamkeit.

5. † am Mittwoch, dem 10. August 1622, wurde in Ikinoshima in Japan enthauptet, der selige Märtyrer Augustinus Ota, 50 J., ein Japaner, Laienbruder der Gesellschaft Jesu, der für Christus enthauptet worden ist.
Siehe auch 10. September, 11/33

6. † am Sonntag, dem 10. August 1794, gingen zugrunde auf dem Gefangenenschiff vor Rochefort:
auf dem Schiff Deux Associées:
• der selige Priester und Märtyrer Claude-Joseph Jouffret de Bonnefort, 42 J., Priester von Saint-Sulpice
• der selige Priester und Märtyrer François François, Sébastien de Nancy, 45 J., Kapuziner
und auf dem Sklavenschiff Washington:
• der selige Priester und Märtyrer Lazare Tiersot, 55 J., Kartäusermönch
Siehe auch 27. August, 16/29 - 31

7. † am Montag, dem 10. August 1936, wurde in El Saler,Valencia, ermordet, der selige Priester und Märtyrer José Toledo Pellicer, 25 J., Jungpriester aus der Gesellschaft der Salesianer.
Siehe auch 29. Dezember, 11/45

8. † am selben Montag, dem 10. August 1936, wurden in Valencia umgebracht
• der selige Priester und Märtyrer Juan Martorell Soria, 47 J., Salesianer
an einem nicht genau bekannten Tag im August, wurde in Vedat de Torrent ermordet
• der selige KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. und Märtyrer Pedro Pablo Mesonero Rodriguez, 24 J., ebenfalls Salesianer, der sich auf die Priesterweihe vorbereitete.
Siehe auch 29. Dezember, 11/46 - 47

9. † am Montag, dem 10. August 1942, wurden im Konzentrationslager Dachau vergast
• der selige Priester und Märtyrer Franciszek Drzewiecki, 34 J., aus der von Don Orione (12. April 1940/14) gegründeten Gemeinchaft, und
• der selige Priester und Märtyrer Edward Grzymala, 35 J., Diözesanpriester.
Siehe auch 28. Mai, 14/59 - 60


aus dem MARTYROLOGIUM ROMANUM 2004 übersetzt und in vielen Teilen ergänzt
von † Klaus Martin Reichenbach, Priester der Erzdiözese Köln




USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Martyrologium Romanum - Flori-Legium: 10. August

Wikipedia: Artikel über Martyrologium Romanum - Flori-Legium: 10. August

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


Autor: Klaus Martin Reichenbach - zuletzt aktualisiert am 24.01.2019
korrekt zitieren:
Klaus Martin Reichenbach: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.
Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: