Ökumenisches Heiligenlexikon

Einführung Verzeichnis der Übersichten

12. Juli

1. † an einem 12. Juli, um 115, wurde in Ancyra, der alten Hauptstadt von Galatien, heute Ankara, Hauptstadt der Türkei, zu Blutzeugen, die heiligen Märtyrer Proclus und Hilarion, unter dem Kaiser Trajan und dem Statthalter Maximus.

2. † an einem 12. Juli, um 303, wurden in Aquilea, im Stadtgebiet von Venedig, zu Blutzeugen, die heiligen Märtyrer Fortunatus, ein Diakon, und Hermagoras oder Hermogenes.

3. † an einem 12. Juli, um 304, wurden in Mailand beigesetzt, die heiligen Märtyrer Nabor und Felix, Soldaten die aus Mauretanien in Nordafrika stammten, die, der Überlieferung nach, in Lodi in der Verfolgung gelitten haben und die in Mailand bestattet worden sind. Der heilige Ambrosius (4. April 397/3) hat sie sehr verehrt.

4. † an einem 12. Juli, um 360, entschlief in Fano in Ancona, der heilige Paternianus, dort der erste Ortsbischof.

5. † am Freitag, dem 12. Juli 524, entschlief in Lyon, der heilige Erzbischof Viventiolus, der, von der Schule des Klosters des heiligen Eugendus, Saint Oyand (1. Januar 516/5) weg, zum Bischofsamt befördert, eingeführt hat, dass zur SynodeSynode (altgriech. für „Zusammenkunft”) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden „Konzil” und „Synode” synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. von Agaune, heute Saint Maurice im Wallis, im Jahr 516 Epao, von ihm KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. und Laien als Teilnehmer eingeladen worden sind, damit das Volk die Anordnungen der Bischöfe besser kennenlernen konnte.

6. † am Freitag, dem 12. Juli 1073, entschlief im Kloster Passignano bei Florenz, der heilige Abt Johannes Gualbertus, der, als florentinischer Soldat, den Mörder seines Bruders um der Liebe Christi willen verschont hat, der danach das Mönchsgewand angenommen hat, aber, bemüht ein strengeres Leben zu führen, in Vallombrosa die Fundamente für eine neue monastische Familie gelegt hat, die Vallombrosaner Benediktiner.

7. † am Freitag, dem 12. Juli 1079, entschlief im Kloster La Cava in der Campagna, der heilige Abt Leo I., der durch eigener Hände Arbeit für die Armen gesorgt und sie bei den Fürsten in Schutz genommen hat.

8. † am Dienstag, dem 12. Juli 1541, wurde in Southwark bei London umgebracht, der selige Märtyrer David Gunston, ein Ritter des Johanniterordens von Jerusalem, der des Königs Heinrich VIII. Regierungsweise in geistlichen Angelegenheiten abgelehnt hatte und daraufhin in Southwark am Galgen gehenkt worden ist.
Siehe auch 19. Juni, 9/zum heutigen Datum

9. † am Sonntag, dem 12. Juli 1598, wurde in London zugrundegerichtet, der heilige Priester und Märtyrer John Jones aus dem Minderbrüderorden, der, aus Wales stammend, in Frankreich in den Orden eingetreten war, unter Königin Elizabeth I. zum Tode verurteilt worden ist, weil er als Priester England betreten hatte, der, an einem Stricke bis zum Tode aufgehängt, dann ausgewaidet und gevierteilt, sein Martyrium vollbracht hat.
Siehe auch 4. Mai, 6/23

10. † am Sonntag, dem 12. Juli 1626, wurden in Nagasaki zu Blutzeugen, der selige Märtyrer Mattias Araki und seine sieben Gefährten, die ihr Martyrium Christus zuliebe auf sich genommen haben.
Siehe 10. September 11/139 - 146
• 1. (139) der selige Märtyrer Mattias Araki, Japaner, mit seinem Bruder dem seligen Mancius Araki (8. Juli/12 und 10. Sept. 11/138) Hauseigentümer, die verfolgte Christen versteckt hatten, wurde lebendig verbrannt
• 2. (140 - 141) die seligen Märtyrer, das Ehepaar, Petrus und
• 3. Susanna Arakiyori Chobioye,
• 4. (142 - 143) die seligen Märtyrer, das Ehepaar, Joannes und
• 5. Katharina Tanaka, und
• 6. (144 - 146) die seligen Märtyrer, das Ehepaar, Joannes und
• 7. Monika Nagai Naisen und
und ihr Sohn
• 8. der junge Ludovicus Naisen.

11. † am Samstag, dem 12. Juli 1794, wurden in Orange auf dem Schafott enthauptet,
• die selige Jungfrau und Märtyrin, Schwester Rose de Saint Xavier, Madeleine-Thérèse Tallien, 48 J., Sakramentarierin in ihrer Heimatstadt Bollène,
• die selige Jungfrau und Märtyrin, Schwester Marthe du Bon Ange, Marie Cluse, 32 J., Laienschwester vom Allerheiligsten Altarssakrament in Bollène
• die selige Jungfrau und Märtyrin, Schwester Marie de Saint-Henri, Marguerite-Eléonore de Justamond, 48 J., Zisterzienserin aus dem Kloster Sainte Catherine in Avignon
• die selige Jungfrau und Märtyrin, Schwester Saint-Bernard, Jeanne-Marie de Romillon, 41 J., Ursuline aus Pont-Saint-Esprit, die, während des Wütens der Französischen Revolution, die Siegespalme erlangt haben.
Siehe auch 6. Juli, 12/11 - 14

12. † am Donnerstag, dem 12. Juli 1838, wurde in der Großstadt Nam Dinh in Tonkin, zum Blutzeugen, der heilige Bischof und Märtyrer Clemente Ignacio Delgado y Cebrián Melús, 77 J., der, nachdem er 50 Jahre in der Verkündigung des Evangeliums tätig gewesen, auf Befehl des Kaisers Minh Mang, wegen des Glaubens an Christus verhaftet, vieles zu erleiden hatte und im Kerker zugrundegegangen ist.
Siehe auch 24. November, 1/18

13. † am Montag, dem 12. Juli 1841, wurde in Nam Dinh in der Provinz Ninh Binh ebenfalls in Tonkin, zur Blutzeugin, die heilige Märtyrin Agnes, Ine Lê Thi Thanh De, 60 J., eine Familienmutter, die, obwohl unter dem Kaiser Thiêu Tri durch Folterungen gequält, weil sie einen Priester in ihrem Haus versteckt hatte, es verabscheut hat dem Glauben abzuschwören und im Kerker zugrundegegangen ist.
Siehe auch 24. November, 1/65

14. † am Dienstag, dem 12. Juli 1842, wurde in Ha Tinh, in der Provinz Nghê An in Annam, zum Blutzeugen, der heilige Priester und Märtyrer Petrus, Phero Khanh, der, an der Zollstätte als Christ erkannt, sechs Monate in Haft gehalten und vergeblich zum Abschwören gelockt worden ist, der schließlich, auf Befehl des Kaisers Thiêu Tri, enthauptet worden ist.
Siehe auch 24. November, 1/66

Klagenfurt-Gurk: die heiligen Märtyrer Hermagoras und Fortunatus: 2
Chur: die heiligen Placidius, ein Märtyrer, und Sigisbert, ein Abt: 11. Juli/7


aus dem MARTYROLOGIUM ROMANUM 2004 übersetzt und in vielen Teilen ergänzt
von † Klaus Martin Reichenbach, Priester der Erzdiözese Köln




USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Martyrologium Romanum - Flori-Legium: 12. Juli

Wikipedia: Artikel über Martyrologium Romanum - Flori-Legium: 12. Juli

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


Autor: Klaus Martin Reichenbach - zuletzt aktualisiert am 01.07.2015
korrekt zitieren:
Klaus Martin Reichenbach: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.