Adam Reusner
auch: Reißner, Reisner, Oryzius
Gedenktag evangelisch: 9. August
Name bedeutet: Mann aus Erde / Mensch (hebr.)
Adam Reusner war ab 1518 Schüler von Johannes Reuchlin an der
Hohen Schule in Ingolstadt - der ersten
bayerischen Landesuniversität -, wo er eine solide Ausbildung in Griechisch und Latein erhielt. 1521 kehrte er in seine
Heimatstadt zurück, 1523 kam er zum Studium an
die 1502 gegründete damalige Universität Leucorea
- heute die Stiftung Leucorea mit wissenschaftlichen Instituten - nach Wittenberg, wo er die Reformation kennenlernte und
in Kontakt mit Martin Luther und
Philipp Melanchthon kam. 1526 bis 1528 war er mit deutschen
Landsknechten in Italien als Geheimschreiber bei deren Anführer Georg von Frundsberg, dem Stadtherrn von
Mindelheim; in
Ferrara lernte er den bayerischen Humanisten
und Theologen Jakob Ziegler kennen. Nach der Rückkehr arbeitete Reusner ab 1531 als Privatgelehrter am
Gymnasium in Straßburg; dort lernte er um 1531
Caspar Schwenkfeld von Ossig kennen, wurde Anhänger von dessen Spiritualismus, fertigte 1536 die erste Übersetzung für ihn
an und wurde in der Folge bei wichtigen theologischen Fragen von den den Anhängern Schwenkfelds oft um sein Urteil gebeten,
da nur er die Bibel im Urtext lesen konnte.
Von 1532 bis 1548 war Adam Reusner Stadtschreiber von
Mindelheim; die Anstellung verlor er nach
einigen Wochen im Gefängnis in Folge des Schmalkaldischen Krieges,
weil die Mindelheimer Stadtherrn Frundsberg katholisch geblieben waren; die Freilassung verdankte er der Fürsprache von
Johann Jakob Fugger. Hinfort als Privatgelehrter tätig, verfasste er historische und theologische Werke, darunter eine
antipäpstliche Weltgeschichte
, wo er mit biblischen Belegen die Zeit des Papsttums
als die Erfüllung antichristlicher Prophezeihungen darstellt; Reusner sah das Jüngste Gericht als in Kürze bevorstehend.
Nach Schwenkfelds Tod gab er zwischen 1564 und 1570 dessen Werke heraus. Bekannt wurde Reusner besonders als geistlicher
Dichter, getrieben von mystischer Theologie und Bekehrungseifer. Seine Kirchenlieder wurden auch in Nordamerika und England
in prostestantische Gesangbücher aufgenommen.
1965 wurde in der Bibliothek auf Schloss Harburg
bei Donauwörth ein von Reusner selbst geschriebenes Gesangbuch mit Melodien aus dem Jahr 1554 entdeckt. Das Evangelische
Gesangbuch enthält sein Lied In dich hab ich gehoffet, Herr
(EG 275).
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Adam Reusner
Wikipedia: Artikel über Adam Reusner
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Iltut Illtyd
Nikephoros von Chios
Leothadius von Auch
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 12.10.2023
Quellen:
• Evangelisches Gesangbuch. Gesangbuchverlag Stuttgart 1996
• Margit Ksoll-Marcon. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. VII, Herzberg 1994
• http://www.stadtlexikon-augsburg.de/index.php?id=114&tx_ttnews%5Btt_news%5D=5148&tx_ttnews%5BbackPid%5D=113&cHash=ea883cf23a
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.