Ägidius von Assisi
auch: Giles
italienischer Name: Egidio
Gedenktag katholisch: 23. April
nicht gebotener Gedenktag im Orden der Franziskaner-Observanten
Name bedeutet: der Schildträger (griech.)
Ägidius war Bauer und Analphabet. Er wurde der dritte Gefährte, der sich - nach Bernhard von Quintavalle und Petrus aus der vornehmen Familie der Cattani - in Rivotorto bei Assisi Franziskus anschloss, nachdem er schon vorher in Herzenseinfalt und Gottseligkeit gelebt hatte; und er war der erste, der bei seinem Eintritt in die Gemeinschaft keine weltlichen Güter aufgeben musste. Überliefert ist, dass er am 21. April 1209 Franziskus um Aufnahme in seine Gemeinschaft bat und ihnen dabei eine arme Frau begegnete, die inständig um Hilfe flehte; Franziskus wies ihn an, ihr seinen Mantel zu geben, Ägidius gehorchte und wurde von Franziskus aufgenommen. Sie zogen nun als Wanderprediger los: Bernhard zusammen mit Petrus, Franziskus mit Ägidius in der Gegend von Ancona.
Ägidius unternahm dann im Herbst 1209 zusammen mit Bernhard von Quintavalle eine Wallfahrt zu Jakobus nach Santiago de Compostela. 1210 war er dabei, als Franziskus in Rom von Papst Innozenz III. die Erlaubnis zum Leben in Armut und zur Laienpredigt erhielt. Dann folgten Pilgerfahrten zu Michael auf den Gargano, zu Nikolaus von Myra nach Bari und ins Heilige Land, wo Ägidius versuchte, Sarazenen zu bekehren.
Nach seiner Rückkehr zog Ägidius sich 1215 zurück in die Einsiedelei
Santa Maria di Val Di Sasso bei Fabriano, wo er
erste mystische Erfahrungen machte. Bis 1219 zog er auch als Prediger durch die
Marken und 1219 / 1220 ging er als Missionar in die von der
muslimischen Almohaden-Dynastie beherrschte Provinz Ifriqiya
- dem heutigen Tunesien / Algerien. 1225/1226 war er in
Rieti, dann im Kloster
Portiuncula unterhalb von Assisi, wo er am
Sterbebett von Franziskus stand. Danach zog sich Ägidius immer mehr
in die Einsamkeit zurück, er erlebte häufig Ekstasen - auch in Gegenwart von Papst Gregor IX. -, hatte die Gabe der
Weissagung und besaß einen außerordentlichen Verstand, litt aber auch unter häufigen Versuchungen, die ihn immer stärker
zu einem Leben in Buße und Askese anspornten.
Ab 1229 lebte Ägidius als Einsiedler auf dem Monteripido - an der Stelle des späteren
Klosters San Francesco del Monte - bei Perugia.
Neben seiner Demut und Geduld zeichnete Ägidius besonders die kompromisslose Liebe zur Armut aus; deshalb missbilligte er
auch die Errichtung der Basilika di San Francesco
in Assisi und hielt am Grundsatz von Franziskus von Assisifest, den
Lebensunterhalt durch eigener Hände Arbeit zu verdienen, Franziskus nannte Ägidius den reinsten Ritter der
(franziskanischen) Tafelrunde
. Ägidius starb im Ruf der Heiligkeit und galt den Nachfahren als Prototyp des
Franziskanertums der Anfänge. Um zu verhindern, dass der verehrte Leichnam anderswohin verbracht wurde, ließen die
Einwohner von Perugia Ägidius schon in seinen
letzten Stunden von Soldaten bewachen.
Ägidius wurde in der Franziskanerkirche in Perugia bestattet; sein Grab wurde
eine vielbesuchte Wallfahrtsstätte. Sein Sarg wurde nach dem Auflassen der Kirche
in das daneben stehende Oratorium di San Bernardino
überführt. Seine Lebensgeschichte verfasste der Franziskanerbruder Leo von
Assisi. Überliefert sind Ägidius' Goldene Worte
; diese mystischen Aphorismen waren in ganz Europa verbreitet
und übten Einfluss aus auf die Theorie der Mystik.
Kanonisation: Ägidius' Verehrung wurde 1777 von Papst Pius VI. bestätigt.
Worte des Heiligen
Als Analphabet hat Ägidius nichts Schriftliches hinterlassen, doch sammelten seine Mitbrüder seine
Aussprüche als Goldene Worte
:
Die Liebe ist größer als alle anderen Tugenden.
Bruder Ägidius fragte einen Bruder, seinen Seelenfreund:
Glaubst du, dass ich dich liebe?
Der Bruder
antwortete: Ja.
Da sagte Bruder Ägidius zu ihm : Glaub nicht, ich liebte dich! Denn allein der Schöpfer ist es,
der ein Geschöpf in Wahrheit liebt. Die Liebe des Geschöpfes ist nichts, gemessen an der Liebe des Schöpfers.
Ein anderer Bruder sagt:
Bruder Ägidius, was meint der Prophet mit dem Wort:
Bruder Ägidius gibt ihm zur Antwort: Jeder Freund geht auf
Betrug aus
(Jeremia 9, 4)?Ich übe deshalb Betrug an dir, weil ich dein
Gutes nicht zu meinem mache. Je mehr ich dein Gut zu meinem machen würde, um so weniger wäre ich ein Betrüger an dir.
Und je mehr einer froh wird am Guten des Nächsten, desto größer wird sein Anteil daran. Willst du daher am Gut aller
beteiligt sein, so freue dich an jedermanns Gut. Du machst also das Gute anderer Menschen dir zu eigen, wenn du Gefallen
daran findest, und aus dem Bösen andrer Menschen baust du dir eine Sperrmauer, wenn es dein Missfallen erregt. Das ist
der Weg des Heiles: Sei froh über das Gute des Nächsten, und bedaure das Böse an ihm; glaub Gutes von den andern und von
dir Schlechtes; halte andere in Ehren und dich selber in Argwohn!
Wer den andern keine Ehre erweisen will, wird selber keine Ehre finden; wer keine Anerkennung zollen will,
wird auch keine Anerkennung ernten; wer nicht müde werden will, kann nicht die Ruhe genießen.
Was ohne Liebe und Interesse geschieht, löst nicht das Wohlgefallen Gottes und seiner Heiligen aus.
Menschenwirken macht arm, Gotteswirken reich. Also muss der Mensch die Werke Gottes lieben und seine eigenen
Taten außer acht lassen.
Was gibt es Größeres, als dass man die Guttaten Gottes zu rühmen und sich selbst bei seinen eignen Übeltaten
zu ertappen versteht?
Ganz treu müsstest du sein in der Liebe zu dem, der von allem Übel dich freimachen will, der alles Gute dir
schenken will!
Niemals darf ein Sünder, solange er auf Erden weilt, an Gottes Barmherzigkeit verzweifeln. Gibt es doch wohl
keinen Baum, der so knorrig und verkrüppelt wäre, dass Menschenhand ihn nicht schön glatt und stattlich machen und
veredeln könnte. Erst recht gibt es keinen solch schweren Sünder auf der Welt, dass Gott nicht durch Gnade und Tugend
einen ungeahnten Edelmenschen aus ihm zu machen vermöchte.
Keiner kann zur Erkenntnis Gottes kommen außer durch Demut: Der Weg zum Aufstieg heißt Abstieg.
Die Taten eines Menschen mögen noch so groß erscheinen - es kommt nicht auf die Einschätzung der Menschen an,
sondern auf die Einschätzung und das Wohlgefallen Gottes.
Was der Mensch tut, Gutes oder Böses, tut er sich selber an.
Der junge Mensch, der die Arbeitslast ausschlägt, schlägt das Himmelreich aus.
Wer das Joch des Herrn sich erleichtert, macht es sich schwerer, und wer es sich schwer macht, erleichtert es
sich.
Wer nicht zu beten weiß, erkennt Gott nicht.
Der Mensch macht sich einen Gott zurecht, wie er Ihn will. Er aber bleibt immer so, wie Er wirklich ist.
Ein Mensch, der vor Versuchungen flieht, flieht vor dem ewigen Leben.
Quelle: Leben und "goldene Worte" des Bruders Ägidius. Aus dem Lateinischen übertragen von Paul Alfred Schlüter. = Franziskanische Quellenschriften, Bd. 3. Werl 1953
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Ägidius von Assisi
Wikipedia: Artikel über Ägidius von Assisi
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Jordan von Pisa
Rothadus von Cambrai
Suchias Gefährten
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 01.05.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz
Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. I,
Hamm 1990
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe J.B. Metzler, Stuttgart /
Weimar 2000
• https://www.die-tagespost.de/kirche/heilige/seliger-aegidius-ein-franziskaner-der-ersten-stunde-art-250276 - abgerufen am 01.05.2024
• https://it.wikipedia.org/wiki/Egidio_d%27Assisi - abgerufen am 01.05.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.