Amandus und Junianus
französische Namen: Amand et Junien
für Junianus auch: Ninianus, Vivianus
Gedenktag katholisch: 16. Oktober
Name bedeutet: A: der Liebenswürdige (latein.)
J: der Wacholder (latein.)
Amandus war der Überlieferung zufolge Sohn eines ungarischen Königs - oder wohl Sohn eines unter dem in Gallien
eingefallenen Hunnenkönigs Attila -, der unter Gotenkönig Alarich II. gegen die Franken unter König Chlodwig kämpfte. Vor
490 zog er sich als Einsiedler zurück an den einsamen Ort
Commodoliacus, wo ihm Bischof
Ruricius I. von Limoges eine Zelle erbauen ließ. Nach einiger Zeit
kam Junianus zu ihm, der Sohn eines Grafen von Cambrai
war - wohl des Grafen Ragnacharius, der von Remigius von Reims getauft
worden war. Amandus vermutete in dem Ankommenden aber einen Räuber und ließ iohn nicht in seine Zelle kommen; Junianus
verbrachte die Nacht im Freien - dabei schneite es, woran man sich in
Limoges später mit dem Fest St-Junien des
Neiges, St. Junianus vom Schnee
, erinnerte. Schließlich nahm Amandus ihn auf und lehrte ihn das Streben nach
höherer Vollkommenheit. Als Amandus um 500 starb, bestattet Junianus ihn in der Felsenhöhle, in der er früher gelebt hatte.
Junianus verbleib in der Zelle, sein Ruf verbreitete sich, viele Menschen kamen rat- und hilfesuchend zu ihm. Schlangen machte er durch das Kreuzeszeichen unschädlich, an seiner Zelle ließ er wie Mose eine heilkräftige Quelle entspringen, ein Blinder wurde sehend, ein Tauber hörend und ein Lahmer konnte wieder gehen. Ruricus, der spätere Bischof Ruricius II. von Limoges, wurde von schwerer Krankheit geheilt. Junianus starb 535 im Alter von 55 Jahren, nachdem er 40 Jahre lang als Einsiedler gelebt hatte.
Ruricius II. von Limoges ließ unweit seiner Zelle für Junianus eine Basilika erbauen, die heutige Stiftskirche St-Junien im ebenfalls nach ihm benannten Ort. Daraus wuchs ein Kloster, das 848 gerühmt wurde, dann aber von den Normannen zerstört und um 880 wieder aufgebaut wurde. Um 990 wurden Junianus' Gebeine erhoben und am 26. Januar auf den Hochaltar gesetzt. Am 21. Oktober 1102 wurden die Gebeine neuerdings übertragen - zugleich mit jenen von Amandus, die 1075 aufgefunden worden waren, und jenen von Ruricius II., welcher neben Junianus begraben worden war.
Von Junianus' Wundertaten erzählte auch Gregor von Tours. Amandus
wurde - zeitweise auch von den Acta Sanctorum - fälschlich verwechselt mit
dem Einsiedler Amandus. Aufgrund des aus der Einsiedelei entstandenen
Klosters St-Junien wird Junianus auch - fälschlich
- als Abt
bezeichnet. Das Kloster in St-Junien wurde im Jahr 1000 durch Papst Silvester II. säkularisiert.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Amandus und Junianus
Wikipedia: Artikel über Amandus und Junianus
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Juventinus Maximus
Eulampios und Eulampia
Aymard von Cluny
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 13.11.2022
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• https://nominis.cef.fr/contenus/saint/8572/Saint-Junien.html - abgerufen am 13.11.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.