Andreas von Kreta
Gedenktag katholisch: 4. Juli
Gedenktag orthodox: 4. Juli, 25. August
Tag des Großen Kanon
des Andreas: Donnerstag der fünften Fastenwoche
Name bedeutet: der Mannhafte (griech.)
Andreas, Sohn einer frommen christliche Familie, war bis zu seinem 7. Lebensjahr stumm; erst nach seiner ersten EucharistieDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi. Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23.feier erlangte er die Sprache. Im Alter von 15 Jahren trat er in Jerusalem ins Grabeskloster ein und führte ein sehr strenges asketisches Leben. Aufgrund seiner theologischen Bildung wurde er vor 680 Archidiakon und Sekretär von Theodor I., der Bischof von Hesbon - den heutigen Ruinen bei Amman - war und das damals - unter der Herrschaft der Araber - unbesetzte Amt des Patriarchen von Jerusalem verwaltete.
Bischof Theodor sandte Andreas 685 zu Kaiser Konstantin IV. Pogonatus nach Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul -, um diesen zur Abhaltung des 3. Konzils von Konstantinopel zu bewegen; an diesem nahm er dann als Vertreter des Jerusalemer Patriarchats teil. Kurz nach dem Ende des Konzils 681 wurde er aus Jerusalem nach Konstantinopel zurückgerufen und zum Erzdiakon der Hagia Sophia ernannt und dann 692 zum Metropoliten von Gortyna 1 auf Kreta berufen.
Andreas' Haltung zum Monotheletismus war wankelmütig, berühmt wurde er aber ob seiner Predigten und Schriften, als eifriger Verehrer der Ikonen und vor allem als Hymnologe.
Andreas war der Urheber der neuen liturgischen Form des Kanons
; ein solcher Kanon der
orthodoxen Liturgie besteht aus neun Oden genannt, die jeweils zunächst
Bibeltexte rezitieren 2, die durch Hymnenstrophen ergänzt
werde. Andreas' Griechischer Kanon
, ein Bußgesang mit 250 Strophen, wird in der griechischen Kirche bis heute in
der Fastenzeit am Donnerstag der fünften Fastenwoche
gesungen, andere Hymnen und seine Regeln der Hymnologie sind bis heute von Bedeutung, darunter seine Hymnen auf
Maria. Zugeschrieben werden ihm auch ein Kanon für das
Fest der Geburt Christi, drei Oden für den
Palmsonntag sowie Verse für das Fest
Hypapanthe und viele andere Kirchenlieder. Auch Predigten zu einigen
kirchlichen Festen sind erhalten geblieben.
Andreas starb während einer Rückreise von Konstantinopel in sein Bistum. Seine Gebeine wurden nach Konstantinopel überführt, wo sie 1350 in dem nach Andreas benannten Kloster bezeugt wurden.
Der Bischof Andreas von Kreta darf nicht verwechselt werden mit dem Mönch und Märtyrer Andreas „Crisinus” von Kreta.
1 ▲ Inzwischen kann als
gesichert gelten, dass die heute teilweise unter der Straße verborgene
große Basilika die ursprüngliche Bischofskirche
war; die besser erhaltene Titusbasilika
,
gebaut im 10. Jahrhundert an Stelle einer Vorgängerkirche aus dem 6. Jahrhundert, wurde erst nach ihrer Entdeckung im 19.
Jahrhundert so benannt.
2 ▲ Die Bibeltexte der
Oden sind:
1. der Gesang des Mose (2. Mose 15, 1 – 19),
2. der Gesang des Mose (5. Mose 32, 1 – 43) - wird nur in der
Karwoche gesungen,
3. das Gebet der Hanna, der Mutter des Propheten
Samuel (1. Samuel 2, 1 – 10),
4. das Gebet des Propheten Habakkuk (Habakkuk 3, 2 – 19),
5. das Gebet des Propheten Jesaja (Jesaja 26, 9 – 20),
6. das Gebet des Propheten Jona (Jona 2 ,3 – 10),
7. der Gesang der Jünglinge im Feuerofen (Daniel 3, 26 – 56),
8. der Gesang der Jünglinge im Feuerofen (Dan 3, 57 – 88),
9. der Gesang der Gottesgebärerin, das Magnificat (Lukasevangelium 1, 46 – 55)
und das Gebet des Zacharias, der Benedictus (Lukasevangelium 1, 68 – 79).
Worte des Heiligen
In seiner Ansprache über das Gleichnis vom Zöllner und Pharisäer (Lukasevangelium 18, 9 - 14) hebt
Andreas die Bedeutung der Demut für das christliche Leben hervor.
Der Erzählstoff vom Zöllner und Pharisäer ist eine Vorübung und Vorbereitung für die, die sich an die heilige
Demut halten wollen, die alle Tugenden umfasst, durch die man wahrhaft das Himmelreich erlangt. Er ist eine Vorübung für
die, die sich abkehren wollen, vom Hochmut, der Gott verhasst ist und den Menschen von allen Tugenden abwendet.
Die Demut ist die Erzieherin zu den Tugenden, sie ist Haupt, Ursprung und Ziel der Frömmigkeit, in der die Schönheit
des Christen besteht. Sie ist die Abtötung der Leidenschaften, Hinwegnahme der Sünde, sie bewahrt die Feuchtigkeit in der
Wurzel des Glaubens.
Der Zöllner steigt zum Tempel empor, indem er im Geist durch Demut absteigt; der Pharisäer aber steigt ab, indem er
im Geist durch Überhebung aufsteigt.
Denn der Hochmütige bleibt nicht in der Liebe; und wer nicht in der Liebe bleibt, bleibt nach nicht in Gott.
Wer aber in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott in ihm, und er ist nach Paulus ein Tempel Gottes. … Es verliert
wahrhaft die Liebe, wer sich nicht demütigt, es verachtet, wer nicht liebt. So ist also der Hochmut der Anfang einer
jeden Art von Sünde. Ihr folgt Hass, dem Hass der Mord. Also ist der Hochmut der Anfang jeglicher Sünde. Ihr folgt Hass.
Lernen wir also, Brüder, und lassen wir uns belehren und erfüllen wir unsere großen Verpflichtungen. Doch erheben wir
uns nicht ihretwegen. Wenn wir auch gut sind, gerecht und sanftmütig, menschlich und barmherzig, demütigen wir uns dennoch,
überlassen wir uns nicht der Verachtung und dem Hochmut, um nicht um nicht unsere Mühen und unsere Anstrengungen zunichte
zu machen. Wenn ihr dies alles getan habt
, sagt der Herr, dann sagt: Wir sind unnütze Knechte. Wir haben nur
unsere Schuldigkeit getan.
Es ist nämlich unsere Es ist nämlich unsere notwendige und unvermeidliche Schuldigkeit, dem, der Gott ist über allen,
dienstbereite Demut, Geduld, Unterwerfung, Gehorsam, Willfährigkeit und Dankbarkeit darzubringen und seinen
heiligsten Willen zu preisen und zu verehren, und uns nicht von Schmähungen und Beschimpfungen anderer kränken zu lassen
und nicht ungehalten zu sein über Versuchungen und uns nicht empören, wenn wir geschmäht werden, weil wir aus all diesem
viel Nutzen ziehen. Lernen und erkennen wir, meine lieben Brüder, die Kraft, Macht und Hilfe der Demut. und lernen wir
auch, welche Verurteilung, Strafe und Vernichtung die Überhebung mit sich bringt.
Eine demütige Gesinnung reinigt von allen Sünden; der Hochmut ist ein größeres und schlimmeres Übel als jede Sünde.
So ist es besser, als Sünder umzukehren und sich zu demütigen, als das Rechte tuend hochmütig zu werden.
Zweierlei wird von uns allen gefordert: nämlich, die eigenen Sünden zu verurteilen, den anderen aber die ihren
nachzulassen. Wenn jemand auf seine eigenen Sünden blickt, wird er geneigter, anderen zu vergeben. Doch im Gegensatz dazu
verurteilt sich selbst, wer die anderen verurteilt, und er zieht sich das Gericht zu, auch wenn er mehr Tugenden besitzt
[als der andere].
Quelle: S. Andreae Cretensis oratio XX: In argumento Publicani et Pharisaei. In:, Migne Patrologia Graeca, t. 97, Sp. 1255ff; eigene Übersetzung
Zitate von Andreas von Kreta:
Der Anfang des Stolzes ist der Hochmut. Denn wer die anderen verachtet und sie für nichts hält, die
einen für arm, die anderen für unedel, wieder andere für ungebildet und unverständig, andere für ungerecht und sündig,
wird von diesem Hochmut eingenommen und glaubt, nur er selbst sei weise, verständig, wohlgeboren, reich, fähig und besser
als alle Menschen und so ist der Hochmut der Anfang des Stolzes und der Stolz ein Übel, das mit dem Hochmut verwandt ist.
Deswegen wird der bekannte Tag des Herrn über jeden Hochmütigen und Stolzen die Strafe bringen; denn die verwandten Sünden
werden in gleicher Weise bestraft.
Quelle: S. Andreae Cretensis oratio XX: In argumento Publicani et Pharisaei. In:, Migne Patrologia Graeca, t. 97, Sp. 1255ff; eigene Übersetzung
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Das gegen Eintritt zugängliche
Ausgrabungsgelände von Gortyna umfasst im Wesentlichen nur die
Titusbasilika
- wobei diese seit einiger
Zeit wegen Instandsetzungsarbeiten nicht zugänglich ist - und das Odeion sowie ein kleines Museum; es ist täglich von 8 Uhr
bis 19 Uhr - im Winter nur bis 15 Uhr - geöffnet, der Eintritt beträgt 6 €. Die
große Basilika und alle anderen Ausgrabungen
liegen auf der anderen Straßenseite und sind jeweils eingezäunt, aber bis zum Zaun frei zugänglich. (2019)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Andreas von Kreta
Wikipedia: Artikel über Andreas von Kreta
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Heinrich vom Starnberger See
Guarinus
Zachäus von Zwettl
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 06.02.2022
Quellen:
• https://www.newadvent.org/cathen/01473b.htm - abgerufen am 19.07.2023
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler,
Stuttgart / Weimar 2000
• C. S., Brief vom 23. August 2009
• Friedrich Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon,
Bd. I, Hamm 1990
• https://oca.org/saints/lives/2019/07/04/101894-st-andrew-the-archbishop-of-crete - abgerufen am 19.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.