Ökumenisches Heiligenlexikon

Eusebius von Cäsarea

auch: Pamphili

Name bedeutet: der Gottesfürchtige (griech.)

Bischof von Cäsarea, Kirchengeschichtsschreiber
* um 263 in Israel
338 (?) in Cäsarea in Israel


Eusebius, der sich zu Ehren seines Lehrers Pamphilus nannte, war der Hoftheologe von Kaiser Konstantin.

André Thevet (1502-1590): Eusebius
André Thevet (1502-1590): Eusebius

Als seine Lehrer nennt Eusebius in seiner Kirchengeschichte den Bischof Meletios von Sebaste, der zur Zeit der Verfolgung nach Palästina geflohen war, und den Presbyter Pamphilus aus Cäsarea. An der Bibelschule des Pamphilus in Cäsarea wirkte auch Eusebius dann als Lehrer. Nach Pamphilus' Märtyrertod floh er 309 nach Tyrus - dem heutigen Sur im Libanon -, dann nach Ägypten. Nach Ende der Verfolgungen wurde er um 313 Bischof von Cäsarea. Um 315 nahm er teil an der Weihe der Kirche in Tyrus und hielt eine Rede. Vermutlich verfasste um diese Zeit seine Kirchengeschichte sowie seine Einleitung ins Neue Testament, Demonstratio evangelica.

Nicht nur in seiner Kirchengeschichte finden sich mehrfach Märtyrergeschichten, er verfasste auch zwei Werke über die Märtyrer selbst: De Martyribus Palaestinae über Glaubenszeugen in Palästina mit einem eigenen Kapitel über die Verfolgungen unter Kaiser Diokletian und Synagoge Martyrum, das verloren ist, aber in Werke von Hieronymus und Simeon Metaphrastes aufgenommen sei. Eusebius' Arbeit ist von unschätzbarem Wert für die Kirchengeschichtsschreibung. Zudem verfasste Eusebius ein vierbändiges biblisch-geographisches Werk über das Heilige Land, von dem nur der Registerband erhalten ist, der aber auch Angabe über die Lage, Geschichte und Sehenswürdigkeiten der in der Bibel genannten Orte enthält und über die Wiedergabe bei Hieronymus jahrhundertelang eine der wichtigsten Quellen zur Landeskunde wurde.

In einem von Theodoret von Kyrrhos überlieferten Brief des Arius, dem Vater des Arianismus, an Bischof Eusebius von Nikomedia - dem heutigen Ízmit - rühmte sich dieser, wie Theodoret es formuliert, weitere Bischöfe wie Eusebius von Cäsarea als Gesinnungsgenosse zu besitzen. Aber Eusebius war 325 einer der Wortführer der Mittelpartei beim 1. Konzil von Nicäa, die zwischen der Partei von Arius und Alexander von Alexandria zu vermitteln suchte. Eusebius setzte sich damit durch, sein eigenes Taufbekenntnis zur Grundlage des neuen Bekenntnisses zu machen, wollte aber die klar gegen den Arianismus gewandte Formeln, Jesus Christus sei gezeugt, nicht geschaffen und aus dem Wesen des Vaters, nicht unterschreiben; erst auf Druck von Kaiser Konstantin tat er es doch. Weil er dennoch als Anhänger des Arianismus gilt, wird er von der römisch-katholischen Kirche als Ketzer betrachtet.

Catholic Encyclopedia
Catholic Encyclopedia: Kirchengeschichte

Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet bietet in seinem Artikel über Eusebius umfassende und fundierte Informationen.

Eusebius' Festrede zur Weihe der Kirche in Tyrus aus seiner Kirchengeschichte, einen Brief, in dem Eusebius das Vorgehen der Arianer verurteilt und weitere Werke von Eusebius gibt es auf Deutsch in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg.

Schriften von Eusebius gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Eusebius von Cäsarea

Wikipedia: Artikel über Eusebius von Cäsarea

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Dallan Forgaill
Machar
Seraphina von Pesaro
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 08.09.2023

Quellen:
• Johann Evangelist Stadler, Franz Joseph Heim: Vollständiges Heiligen-Lexikon, 1. Band. B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• Othmar Keel, Max Küchler u. a.: Ort und Landschaften der Bibel, Bd. 1. Benziger Zürich und Köln / Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1984

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.