Ökumenisches Heiligenlexikon

Galgano Guidotti

1 Gedenktag katholisch: 30. November
nicht gebotener Gedenktag im Zisterzienserorden: 5. Dezember

Name bedeutet: der Gefährliche (keltisch - italienisch) 1

Einsiedler
* um 1148 in Chiusdino bei Siena in Italien
30. November (?) 1181 auf dem Montesiepi bei Chiusdino in der Toskana in Italien


Ambrogio Lorenzetti: Galgano, 1338 - 1340, im Ratssaal der Neun im Palazzo Pubblico in Siena
Ambrogio Lorenzetti: Galgano, 1338 - 1340, im Ratssaal der Neun im Palazzo Pubblico in Siena

Galgano, Sohn von Guidotto und Dionigia Guidotti, einer Familie von lokalen Adel, wurde zum Ritter ausgebildet in der Zeit der Kämpfe der lokalen Herrscher Gherardesca, Pannocchieschi und anderer um die politische und militärische Vorherrschaft. Er führte in jungen Jahren ein ruchloses Leben nach dem Stil jener Zeit mit Gewalt, Missbrauch und Vergewaltigungen als einer Manifestation von Kraft und Vitalität. Nachdem er Visionen des Erzengels Michael empfangen hatte, gab er sein vergnügliches Leben auf und zog sich als Einsiedler zurück auf den Berg Montesiepi nahe seines Heimatortes. Um seinen Willen zur Änderung seines Lebens zu dokumentieren, steckte er dort 1180 sein Schwert in die Spalte eines Steines, woraufhin sich das Schwert in ein Kreuz verwandelte. Als sich ihm immer mehr Gefährten anschlossen, ging er ratsuchend zu Papst Alexander III. nach Rom, starb aber im Alter von 33 Jahren, bevor es zur Gründung eines Ordens kam.

Relief an der Kirche San Sebastiano in Chiusdino, heute Sitz der nach Galgano benannten Bruderschaft
Relief an der Kirche San Sebastiano in Chiusdino, heute Sitz der nach Galgano benannten Bruderschaft

Die Verehrung für Galgano verbreitete sich rasch, vor allem in ritterlichen Kreisen. Die Geschichte von Galgano, in der das Schwert - die Waffe des Krieges und des Todes - zu einem Instrument des Friedens und der Hoffnung verwandelt wurde, und sein Mantel - der Stolz eines jeden Ritters -, ein Zeichen der Armut und Demut des Einsiedlers wurde, mutet an wie eine Vorwegnahme der Geschichte des Franziskus. Galganos Geschichte hat auch viele Gemeinsamkeiten mit dem Mythos von König Artus und den Rittern der Tafelrunde: ähnlich ist darin die Erlangung der Reinheit des Geistes, die Weltverachtung, das Schwert im Stein und auch der Name Galgano, der sehr ähnlich ist dem des Ritters Galvano. Galgano Lebenszyklus antizipiert die bretonische Erzählung und hat sie vielleicht sogar inspiriert.

Galgano
Galgano

Über Galganos Grab an der Stelle seiner Einsiedelei auf dem Montesiepi wurde 1182 von Bischof Hugo von Volterra eine Rundkirche erbaut, die bald schon von vielen Pilgern besucht wurde. Die Rotunde weckt Erinnerungen an Sakralbauten der Etrusker, der Kelten und auch der Templer. Es gibt Vermutungen, dass der Bau zurückgeht auf den Versuch der Tempelritter, hier ihren Standort in der Toskana aufzubauen.

Schon vor 1201 entstand an Galganos Einsiedelei ein Zisterzienserkloster, das ab 2018 einige hundert Meter weiter ins Tal verlegt wurde - die heutige Ruine der Abtei San Galgano. Das Kloster wurde schnell religiös, kulturell und wirtschaftlich bedeutsam; aus ungeklärten Gründen fand im 15. Jahrhundert ihr Niedergang statt, im 1815 wurde sie endgültig aufgegeben, seitdem zerfiel sie. 1961 wurde dem Zisterzienser Romualdo Gilli erlaubt, in die Ruine zu ziehen und das Kloster wieder zu beleben, was ihm mit Mönchen des == Olivetanerordens gelang.

Galganos Kopfreliquie in der Kirche San Michele in Chiusdino
Galganos Kopfreliquie in der Kirche San Michele in Chiusdino

Galganos Schwert im Stein kann man noch heute in der Rundkirche auf dem Montesiepi sehen. Sein Mantel befindet sich als Reliquie in der Kirche Santa Maria degli Angeli - auch Santuccio genannt nach der Stifterfamilie - in Siena, seine Kopfreliquie lag lange im Museum des Domes in Siena, seit 1977 wird sie in der Kirche San Michele in Chiusdino gezeigt; auch in Volterra ist seine Verehrung lebendig.

Kanonisation: Galgano wurde der Überlieferung nach 1185 durch Papst Lucius III. heiliggesprochen.

1 der Name stammt vom mittelalterlichen Galvano, keltisch Gawain aus dem Gälischen Ó Gábháin oder Ó Gáibhín, abgeleitet von gábhadh Gefahr.

Die Rundkirche auf dem Montesiepi bei Chiusdino ist täglich von 10 Uhr bis 15.30 geöffnet. (2024)
Die Ruine der Abtei San Galgano bei Chiusdino ist täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr, im Sommer bis 20 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 5 €. (2024)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Galgano Guidotti

Wikipedia: Artikel über Galgano Guidotti

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Murdoc der Culdee
Meinrad Eugster
Genesia
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 28.03.2024

Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/Galgano_Guidotti - abgerufen am 20.07.2023
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XIV, Herzberg 1998
• https://de.wikipedia.org/wiki/Abbazia_San_Galgano - abgerufen am 20.07.2023
• Nana Claudia Nenzel: Richtig Reisen Toscana, DUMONT Reiseverlag, Ostfildern 2009
• http://genealogy.familyeducation.com%2Fsurname-origin%2Fgalgano&rct=j&q=name%20galgano nicht mehr erreichbar &ei=XF5VTcvNG8ahOoLu8OsE&usg=AFQjCNGyxRsNkraCkEu5NciUX1YN66mhvg&cad=rja
• Infotafeln an der Ruine der Abtei San Galgano

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.