Gervasius
italienischer Name: Gervasio
Gedenktag katholisch: 19. Juni
Fest im Erzbistum Mailand
gebotener Gedenktag im Ambrosianischen Die Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet.
Teil des Bistums Lugano und im mozarabischen Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird.
Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.
Ritus
Gedächtnis IV. Klasse Im alten Messbuch entspricht die IV. Klasse einem nichtgebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Trifft ein Fest IV. Klasse auf den selben Tag wie ein Fest III. Klasse, dann kann das Fest IV. Klasse nie gefeiert, sondern immer nur kommemoriert werden. Um ein solches „nichtfeierbares” Fest IV. Klasse zu kennzeichnen, bezeichnen wir es nicht als „Gedenktag”, sondern als „Gedächtnis” IV. Klasse.
in Soissons: Auffindung der Gebeine: 25. März, 27. März
Auffindung der Gebeine: 19. Juli
Todestag: 28. Juli
in Le Mans und Séez: Übertragung der Gebeine: 13. Dezember
in Köln: Übertragung der Gebeine: 4. August
bedacht im AmbrosianischenDie Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet.
Hochgebet I
Gedenktag orthodox: 14. Oktober
Gedenktag armenisch: 7. Oktober
Name bedeutet: der Speerknecht (althochdt. - latein.)
Gervasius und Protasius werden als die ersten Märtyrer Mailands verehrt. Sie starben wohl in der Diokletianischen Verfolgung, aber über ihr Leben und Sterben ist nichts Gesichertes bekannt.
Nach der Legende waren Gervasius und Protasius die Zwillingssöhne des Vitalis und der Valeria, wurden unter => Nero in Rom gefangen genommen und nach Mailand gebracht. Hier wollte sie demnach Graf Astasius zwingen, seine Götter um einen Sieg anzurufen und ihnen zu opfern. Als sie sich weigerten und ihn auf Christus als ihren größeren Herrn hinwiesen, ließ der Graf Gervasius mit Bleigeißeln zu Tode peitschen und Protasius enthaupten. Nach der Legende wurden sie von einem Anhänger bestattet, der ihre Geschichte in ihr Grab legte.
Ein Traum ließ Bischof Ambrosius die Überreste finden und 386
unter dem Altar der von ihm gegründeten Basilika der Märtyrer
beisetzen; bei
der Übertragung der Gebeine soll ein blinder Mann sein Augenlicht zurück erhalten
haben; dies war die erste Übertragung von Reliquien in der Westkirche. Nach Bischof Ambrosius' Tod wurde der an der Seite
der beiden Märtyrer begraben. In der später Basilika
Sant'Ambrogio genannten Kirche wurden 1864
tatsächlich Überreste festgestellt, die dort heute in der Krypta aufbewahrt werden. Um 390 kamen Relquien auch nach Pavia in
die damals neue Kirche Santi Gervasio e Protasio.
Angebliche Reliquien kamen von Mailand aus schon bald durch Victricius von Rouen und Martin von Tours nach Gallien - darunter wohl auch die in der Kathedrale von Soissons, die Gervasius und Protasius geweiht ist -, durch Paulinus von Nola nach Süditalien, durch Augustinus nach Nordafrika, durch Severin nach Noricum und durch Gaudentius von Brescia und Vigilius von Trient nach Norditalien. 1129 kamen Reliquien ins Kloster Petershausen nach Konstanz, 1172 ins Kloster Weißenau bei Ravensburg, 1179 ins Kloster Salem.
Die Reliquien aus Mailand wurden 1164 durch Rainald von Dassel, den Kanzler von Kaiser Friedrich I. Barbarossa, nach Breisach am Rhein überführt. Die Verehrung in Breisach erreichte Anfang des 15. Jahrhunderts ihren Höhepunkt, seitdem gelten sie dort auch als Stadtpatrone. 1864 entdeckte man in Mailand den Sarkophag von Gervasius und Protasius und stellte fest, dass dieser noch nie geöffnet worden war; die Echtheit der Reliquien in Breisach stand damit in Frage; Papst Pius IX. entschied den entstandenen Streit 1873 und urteilte, dass die echten Reliquien in Mailand liegen; gleichwohl werden die Gebeine in Breisach bis heute verehrt. 1939 erhielt Breisach aus Mailand Teile der echten Reliquien. In der Kathedrale in Città della Pieve werden seit 1714 Rippen der beiden Brüder aufbewahrt und seit 1739 auch etwas flüssiges Blut von Gervasius.
Die schnell einsetzende Verehrung dokumentieren auch Darstellungen in Neapel und in der Kirche San Vitale in Ravenna. Die erste Legende gibt als Verfasser - fälschlich - Ambrosius an, die späte mittelalterliche Legende setzt die beiden ins frühe Christentum.
Attribute:
Geißel, Keule
Patron
von Mailand,
Città della Pieve bei Perugia und
Breisach; der Kinder und Heuarbeiter; gegen
Diebstahl, Harn- und Blutfluss; für eine gute Heuernte; 2. Patrone des Bistums Lugano im ambrosianischen Ritus
Bauernregel:
Wenn's regnet auf Gervasius / es vierzig Tage regnen muss.
Gervasius und Protasius: Historischer Kern
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die Kirche
Sant'Ambrogio in Mailand ist werktäglich von
7.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.30 Uhr bis 19 Uhr, sonntags von 8 Uhr bis 13 Uhr und von 15 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Die
Schatzkammer ist täglich von 9.30 Uhr bis 11.45 Uhr und von 14.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 2 €. (2021)
Das Münster St. Stephan in Breisach ist
täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, im Winter nur bis 17 Uhr. (2014)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Gervasius
Wikipedia: Artikel über Gervasius
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Ludwig Mzyk
Dentelin
Gausbert von Cahors
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 15.07.2023
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 4. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
• Uwe Fahrer und Erwin Grom: Die Gerschichte der Breisacher Stadtpatrone St. Gervasius und St. Protasius
• Gebhard Klein: Das Breisacher Sankt Stephansmünster. 3. Aufl. Breisach 2002
• http://www.badische-zeitung.de/breisach/zwei-heilige-verbinden-staedte-und-zeiten--123243556.html - abgerufen am 01.05.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.