Ignatius von Azevedo und Gefährten
portugiesischer Name: Inácio
Gedenktag katholisch: 15. Juli
gebotener Gedenktag in den Bistümern der Kanarischen Inseln und Tenerife
gebotener Gedenktag in Portugal: 17. Juli
nicht gebotener Gedenktag im Jesuitenorden: 19. Januar
Name bedeutet: der Feurige (latein.)
Ignatius de Azevedo de Ataíde de Abreu Malafaia war der älteste Sohn des Kommandanten Manuel de Azevedo und der Violante Pereira, väterlicherseits ein Enkel von Johannes de Azevedo, der Bischof an der Kathedrale in Porto war. Als zunächst uneheliches Kind wurde er im Alter von 12 Jahren durch König João III. legitimiert und am königlichen Hof in Lissabon erzogen. Mit 18 Jahren wurde er Verwalter seines Familienbesitzes. Nachdem er Predigten des Jesuitenpaters Francisco Estrada gehört hatte, beschloss er, auf sein Eigentum zu verzichten und schloss sich 1548 dem Jesuitenorden an. Er wurde Rektor am Jesuitenkolleg in Lissabon, dann Assistent des Erzbischofs in Braga. 1565 ernannte Franziskus von Borja y Aragon ihn zum Visitator der Ordensniederlassungen in den portugiesischen Kolonien in Indien und Brasilien. In Brasilien gründete er 1567 das Kolleg des Ordens in Rio de Janeiro.
Als Ignatius von einem Besuch in Europa zusammen mit 39 Gefährten 1570 nach Brasilien zurückkehren wollte, wurden sie auf ihrem Schiff von dem französischen Freibeuter Jacques de Sores - ein Hugenotte und von Johanna III. d'Albret von Navarra zum Vizeadmiral Ernannter - auf der Überfahrt von Tazacorte auf La Palma nach Santa Cruz auf La Palma vor dem Südkap Fuencaliente der Insel überfallen. Mehrere Jesuiten, darunter Ignatius, wurden grausam getötet, die anderen wurden über Bord geworfen, so dass sie ertranken. Nur João Sanches, da er auf einem der Schiffe der Freibeuter als Koch benötigt wurde; er konnte später nach Portugal flüchten und überbrachte die Nachricht über das Martyrium der Jesuiten.
Ignatius' Gefährten waren die Jesuiten
Didaktus von Andrade, Priester,
Gundislav Henriques, Diakon,
Antonius Soares,
Benedikt von Castro,
Johannes Fernandes, * vor 1557 in Lissabon, 1568 dort ins
Jesuitenkolleg eingetreten, nahm noch als Student
an der Mission teil;
Emmanuel Alvares,
Franziskus Alvares,
Johannes de Mayorga,
Stephan Zuraire,
Alphons de Baena,
Dominikus Fernandes,
Johannes Fernandes,
Alexius Delgado,
Ludovicus Correia,
Emmanuel Rodrigues,
Simon Lopes,
Emmanuel Fernandes,
Alvarus Mendes,
Petrus Nunes,
Ludovikus Rodrigues,
Franciskus de Magalhäes,
Nikolaus Dinis,
Gaspar Alvares,
Blasius Ribeiro,
Antonius Fernandes,
Emmanuel Pacheco,
Petrus von Fontoura,
Andreas Goncalves,
Maurus Vaz,
Didakus Pires,
Markus Caldeira,
Antonius Correia,
Fernandus Sanchez,
Gregor Escrivano,
Franziskus Perez Godoy
im Erzbistum Toledo wird
er am 14 Juli mit einem nicht gebotenen Gedenktag verehrt,
Johannes de Zafra,
Johannes de San Martin
sowie der Laie Johannes.
Die Brasilianischen Märtyrer
, auch Märtyrer von
La Palma
- der kanarischen Insel, auf der
ihre Reliquien liegen -, wurden schon bald verehrt.
Kanonisation:
Die Brasilianischen Märtyrer
wurden am 11. Mai 1854 durch Papst
Pius IX. seliggesprochen.
Martyrologium Romanum Flori-Legium
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Ignatius von Azevedo und Gefährten
Wikipedia: Artikel über Ignatius von Azevedo und Gefährten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Sigolinus
Melas von Rhinocorura
Manuel Medina Olmos
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 04.02.2024
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• http://pt.wikipedia.org/wiki/In%C3%A1cio_de_Azevedo - abgerufen am 14.02.2022
• https://es.wikipedia.org/wiki/Ignacio_de_Azevedo - abgerufen am 14.02.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.