Ökumenisches Heiligenlexikon

Johannes Paul I.

Taufname: Albino Luciani

1 Gedenktag katholisch: 26. August

Name bedeutet: J: Gott ist gnädig (hebr.)
P: der Kleine (griech.)

Papst
* 17. Oktober 1912 in Forno di Canale, heute Canale d'Agordo bei Belluno
28. September 1978 in Rom


Johannes Paul I. auf seiner Autogrammkarte
Johannes Paul I. auf seiner Autogrammkarte

Albino Luciani stammte aus einfachen Verhältnissen. Im Alter von elf Jahren trat er ins bischöfliche Seminar in Feltre ein, von 1928 bis 1935 besuchte er das Priesterseminar Gregoriano in Belluno, 1935 wurde er zum Priester geweiht. Nach zwei Jahren als KaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator. an der Pfarrkirche in seinem Heimatort wurde er 1937 Vizerektor des Priesterseminar in Belluno, wo er Dogmatik lehrte und 1946 magna cum laude zum Doktor der Theologie promoviert wurde. Ab 1947 war er Direktor des Katechetischen Büros und Generalvikar in Belluno. 1958 ernannte Papst Johannes XXIII. ihn zum Bischof von Vittorio Veneto mit Sitz in Ceneda und weihte ihn persönlich im Petersdom in Rom. Beim 2. Vatikanischen Konzil nahm Luciani an allen vier Sitzungsperioden teil. Papst Paul VI. ernannte ihn 1969 zum Patriarchen von Venedig und 1973 zum Kardinal mit der Titelkirche S. Marco Evangelista al Campidoglio. 1978 wurde er als Nachfolger von Paul VI. nach einem nur eintägigen Konklave zum Papst gewählt.

Die Wahl Lucianis kam für die Weltöffentlichkeit und vermutlich auch für ihn selbst unerwartet. Sein Gegenkandidat war Giuseppe Siri, der konservative Erzbischof von Genua. Seinen Papstnamen wählte er, weil er das Erbe seiner beiden Vorgänger Johannes XXIII. und Paul VI., also die Ergebnisse des 2. Vatikanischen Konzil, würdigen wollte. Als erster Papst der Neuzeit verzichtete er auf die Krönung mit der Tiara und ließ sich mit einer Messe ins Amt einführen, er verzichtete auf den Kniefall der Schweizergarde bei seinem Vorübergehen und bediente selbst ein Telefon. Zudem verwendete er als erster Papst in offiziellen Schreiben und Ansprachen für sich selbst nicht mehr den Pluralis majestatis wir, sondern ich. In einer Angelus-Ansprache sprach er von Gott als Vater, aber noch mehr ist er Mutter (E' papà; più ancora è madre.). Durch sein freundliches Auftreten gewann er schnell Sympathien, er ging deshalb als der lächelnde Papst in die Geschichte ein. Nach einem Pontifikat von nur 33 Tagen starb er in der Nacht, als Todeszeitpunkt wurde am nächsten Morgen etwa 23 Uhr festgesetzt.

Johannes Paul I. wurde in der Krypta des Petersdoms bestattet. Als Todesursache wurde ein Herzinfarkt festgestellt, dem am Vorabend ein kleinerer Anfall vorausgegangen sei. Eine Obduktion des Leichnams wurde von seiner Familie und vom Vatikan verweigert, was zahlreiche hartnäckig sich haltende Gerüchte aufkommen ließ. Der österreichische Pathologe Hans Bankl erklärte dazu 1990: Eine Obduktion hätte nur eines von zwei möglichen Ergebnissen haben können: entweder Tod aus natürlicher Ursache bei einem vorher schon kranken Menschen. Wie konnte ihn aber dann das Konklave gewählt haben? Es wäre das Eingeständnis, man hätte sich geirrt! Das andere Ergebnis, ein gewaltsamer Tod, wäre noch schlimmer gewesen! So entschloss man sich, alles unklar zu lassen, und nahm dafür die Entstehung von Gerüchten in Kauf. Der britische Schriftsteller und Drehbuchautor David Yallop behauptete 1984, Johannes Paul I. sei vergiftet worden, weil er korrupte Machenschaften der Vatikanbank aufdecken wollte und weil er den Kardinalstaatssekretär Jean-Marie Villot sowie Kardinal John Cody, den erzkonservativen und unter dem Verdacht der Untreue stehenden Erzbischof von Chicago, ihrer Ämter entheben wollte.

Das Geburtshaus in Canale d'Agordo von Albino Luciani ist erhalten, kann aber nicht besichtigt werden. Neben der Pfarrkirche in Canale d'Agordo wurde ein Museum über Papst Johannes Paul I. eingerichtet.

Kanonisation: Bereits 1990 hatten die brasilianischen Bischöfe Papst Johannes Paul II. einmütig darum gebeten, seinen Vorgänger seligzusprechen. Der Seligsprechungsprozess für Papst Johannes Paul I. dauerte dann aber 19 Jahre lang. Am 4. September 2022 sprach Papst Franziskus ihn auf dem Petersplatz in Rom selig.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Johannes Paul I.

Wikipedia: Artikel über Johannes Paul I.

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Proba Germana
Willigis von Mainz
Eutimus von Fuwwah
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 29.10.2023

Quellen:

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.