Castor von Karden
deutsch: Kastor
Gedenktag katholisch: 13. Februar
Diözesankalender Trier
Name bedeutet: der Ausgezeichnete (griech.)
Castor war nach der legendären Lebensgeschichte aus dem 10./12. Jahrhundert ein Schüler des Bischofs Maximin von Trier und wurde von diesem zum Priester geweiht. Er lebte demnach als Einsiedler in Karden und vereinigte dort Gefährten zu einem vorbildlichen frommen Leben.
Eine Legende erzählt, wie Castor Moselschiffer um Salz gebeten hat. Doch diese verspotteten ihn nur und wollten weiterfahren. Da erhob sich plötzlich ein turm und peitschte die Wellen so hoch, dass der Kahn zu kentern drohte. In ihrer Not flehten die Schiffer den Gottesmann um Hilfe an. Kastor kniete nieder und betete: so plötzlich wie er gekommen war, legte sich der Sturm wieder. Die heidnischen Schiffer wurden durch dieses Wunder bekehrt und haben Castor reichlich mit Salz gedankt.
Die in Trier gepflegte Überlieferung von Castor war - wie die von Potentinus von Steinfeld - offenbar zur Stärkung des Einflusses im Gebiet der Untermosel bestimmt, nachdem das Gebiet eigentlich zum Bistum Mainz gehörte. Bischof Wiomad von Trier fand - womöglich wiederum zur Dokumentation eines Anspruchs auf dieses Gebiet - um 782 Gebeine in Karden, die als Castors Reliquien identifiziert wurden, und überführte sie in die damals Paulinus von Trier geweihte Kirche, die dann das Patrozinium von Castor erhielt. Diese Reliquien wurden dann größtenteils 836 von Erzbischof Hetti von Trier nach Koblenz in die von ihm erbaute spätere Stiftskirche gebracht, deren Patron Castor wurde; diese Kirche wurde im 11./12. Jahrhundert als Castor geweihte Basilika neu errichtet.
Patron von Koblenz
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Castor von Karden
Wikipedia: Artikel über Castor von Karden
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Massie L Kennard
Peter Fliesteden
Kunibert von Köln
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 29.05.2021
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• http://www.rheinischersagenweg.de/treis-nebensage1/?L=0%3Cbr%20%2F%3E nicht mehr erreichbar
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
• Friedrich Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. I,
Hamm 1990
• http://www.sankt-kastor-koblenz.de - abgerufen am 07.02.2024
• Helmut Ritter: Kleiner Führer durch die Stiftskirche St. Castor, 13. Aufl. Möhnen, Cochem, 2010
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.