Ökumenisches Heiligenlexikon

Loman von Trim

gälischer Name: Lommán
auch: Luman, Lonan

20 Gedenktag katholisch: 17. Februar

Name bedeutet: der Zarte (gälisch)

erster Bischof von Trim
* in England
um 450 in Trim in der Grafschaft Meath in Irland


Loman war der Überlieferung zufolge ein Sohn der Trigidia, einer Schwester von Patrick von Irland, die ihrem Mann Gollit 17 Söhne - darunter auch == Brocanus und zwei weitere spätere Bischöfe - und fünf Töchter gebar. Loman begleitete demnach 432 seinen Onkel Patrick nach Irland, um ihn in seiner Tätigkeit als Glaubensbote zu unterstützen, und ließ sich in Inber Colpthai an der Mündung des Flusses Boyne nieder, um dort die Schiffe zu bewachen. Dann ging er flussaufwärts nach Baile Átha Troim / Áth Truim - dem heutigen Trim -, wo damals die Burg von Feidlimid, des Sohnes von Cenél Lóegaire und Enkels von Niall Noígíallach, stand. Feidlimids Sohn Fortchern / Foirtchernn / Forkernus wurde durch Lomans Gesänge angezogen, kam zu ihm und ließ sich taufen, danach auch seine Mutter Scotha, die Tochter eines britannischen Königs, und sein Vater Feidlimids. Der übergab daraufhin Patrick und Loman seine Stadt, Fortchern wurde zum Priester geweiht, Patrick gründete eine Kirche und setzte Loman als ersten Bischof dort ein. Erzählt wird, dass Loman eine Biografie seines Onkels Patrick schrieb, aber er starb lange vor ihm.

Einige Zeit vor seinem Tode reiste Loman zusammen mit seinem Schüler Fortchern zu Brocadius, damit der diesen zu Lomans Nachfolger als Bischof von Trim weihe. Fortchern aber hielt sich für ungeeignet, die Last dieses Amtes zu tragen und akzeptierte erst, als Loman ihm seinen Segen verweigerte. Doch nach nur drei Tagen übergab er das Amt einem britischen Pilger namens Cathaldus / Cathlaid, zog sich in die Einsamkeit zurück und baute dort das Kloster in Roscrea in Leinster, das er dann leitete, bis er nach 490 starb.

Die Nachrichten über Loman und Fortchern stammen aus der Lebensgeschichte über Patrick von Irland, die der englische Zisterzienserordenmönch Jocelin von Furness Ende des 12. Jahrhunderts verfasste. Schon zuvor hatte man von Armagh aus versucht, mit den Erzählungen über Loman, der als Schüler von Patrick dargestellt wird, die Vorrangstellung von Armagh über das ältere Bistum Trim zu begründen.

In Trim werden am 17. Februar auch weitere dort Bestattete verehrt:
• der Ostiarier Patricius,
Luerchus, ein Sohn des Cuanoch (Cölius Ochtra),
• drei Männer mit Namen Aedus, von denen zwei Söhne eines Fergussius und einer Sohn eines Guarius war,
Cormachus, Bischof von Trim († 745),
Conanus,
Cormenus, Bischof von Trim,
• der Priester Lactenus,
• der Priester - oder Bischof - Osán von Ráith Osáin,
Saranus,
Conallus,
Colmanus,
Luctanus (Lactanus), Bischof von Trim, und
• die Jungfrau Finsecha.

Diesen werden gelegentlich - ebenfalls am 17. Februar - noch hinzugefügt:
Dachonna, der Sohn eines Oranus,
Robneus,
Midus, der Sohn eines Facundus, und
Brelachus, der Sohn eines Fichellus.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Loman von Trim

Wikipedia: Artikel über Loman von Trim

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Servulus
Eurosia von Jaca
Stephan du Bourg
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 01.09.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• https://en.wikipedia.org/wiki/Lomm%C3%A1n_of_Trim - abgerufen am 19.07.2023
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/loman - abgerufen am 19.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.