Maria - Lätitia - sieben Freuden Marien
Gedenktag katholisch: 5. Juli
Fest
Biographie: => Maria
Das Fest dient dem Gedächtnis an die sieben Freuden Marien
(laetitia
, lateinisch, Freude
). Diese
sind:
• die Verkündigung,
• die Heimsuchung,
• die Geburt Jesu,
• die Anbetung der Weisen,
• das Wiederauffinden des zwölfjährigen Jesus im Tempel
(Lukasevangelium 2, 41 - 52),
• die Auferstehung Jesu
• und die Aufnahme Mariens in den Himmel.
Papst Clemens IV. verfasste um 1265 eine Schrift in okzitanischer Sprache über Los VII gauz da nostra dona
,
Die sieben Freuden unserer lieben Frauen
. Das Fest wurde schon im Mittelalter gefeiert. 1906 wurde es von Papst
Pius X. offiziell für die katholische Kirche bestätigt, inzwischen wieder im
römischen Kalender gestrichen. Das Fest war vor allem in den Orden der franziskanischen Gemeinschaft -
Franziskaner, Kapuzinerorden,
Klarissen u. a. - gebräuchlich und wird heute nicht mehr gefeiert.
Gegenpol zu den sieben Freuden sind die sieben Schmerzen Marias.
Web 3.0 - Leserkommentare:
Ich habe etwas genauer recherchiert und dabei folgendes festgestellt:
• Das renommierte Lexikon der christlichen Ikonographie
kennt
zwar die Sieben Schmerzen Mariens als Motiv christlicher Kunst, aber keinen
Gedenktag hierzu.
• Das nicht minder renommierte Lexikon für Theologie und Kirche
(LThK,
neueste Auflage) enthält bezeichnender Weise weder einen Eintrag zu Freuden
Mariens
noch zu Sieben Freuden Mariens
.
• In vier verschiedenen Auflagen des vorkonziliaren Missale Romanum
gibt es keinen Gedenktag der Freuden Mariens.
Fündig geworden bin ich allerdings im Marienlexikon
(hrsg.
von Remigius Bäumer und Leo Scheffczyk, St. Ottilien 1989, Bd. 2, S. 538):
Marienlexikon:.
Bereits im 4./5. Jh. werden Feste erwähnt, die später die fünf Anrufungen des freudenreichen Rosenkranzes wurden. Nach dem
Psalterium Mariae, dem ältesten Rosenkranzbuch (um 1483), gehören dazu Verkündigung, Heimsuchung, Geburt Christi, Darstellung im Tempel und das Wiederfinden des zwölfjährigen Jesus im Tempel. Die entsprechenden Szenen zeigen Medaillons auf Rosenkranzaltären (z. B. Tilman Riemenschneider, Volkach, 1521/24; Gebrüder Zürn, Altäre in Radolfzell [1640] und Überlingen [1645]) und Gebetszetteln.
Das Fest der
Sieben Freuden Mariensam 5. Juli pflegten vor allem die Franziskaner. Dazu zählen meist Verkündigung, Heimsuchung, Geburt Christi, Anbetung der Könige, Darstellung im Tempel, Auferstehung Jesu und M’s Aufnahme in den Himmel, wobei Anzahl und Art der Geheimnisse manchen Wandlungen unterworfen sind. Fast immer aber sind Verkündigung, Geburt Christi, Anbetung der Könige und Darstellung im Tempel enthalten. Häufig sind die sieben F. den sieben Schmerzen M’e zugeordnet.
In der Ikonographie sind die F. M’s selten ein eigenes Thema. Meistens sind sie – mit wechselnder Auswahl – in die zyklischen Folgen des M.-lebens eingebunden. Beispiele für eine geschlossene Komposition der sieben F. M’e zeigen ein Gemälde von Hans Memling (1480) und Kupferstiche der Gebrüder Antoine (um 1552 - 1624) und Hieronymus Wierix (1553 - 1619), die wohl Albrecht Dürers Holzschnitte zum M.-leben zum Vorbild hatten. Altäre mit den F. M’s haben Tilman Riemenschneider in Creglingen (nach 1505), Veit Stoß in Bamberg (Obere Pfarre, 1520/23), Jörg Zürn in Überlingen (1613/18), Heinrich Schaffner für Wettenhausen (heute teilweise in München, Alte Pinakothek, um 1520) sowie Michael Pacher in St. Wolfgang (1471/77) und Bozen (1481) geschaffen. Als Beispiel aus jüngster Zeit sei die der Madonna von Fátima geweihte Kirche in San Vittorino bei Rom genannt, zu der ein Gebetsweg mit sieben Stationshäuschen der F. M’s führt.
Lit.: LCI ll 62.
Pfarrer Pater Johannes Bergmann vom Deutschen Orden aus Darmstadt über E-Mail, 19. Dezember 2011
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Maria - Lätitia - „sieben Freuden Marias”
Wikipedia: Artikel über Maria - Lätitia - „sieben Freuden Marias”
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Ludmilla von Böhmen
Rosalia
Petrus Werhun
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 22.11.2020
Quellen:
•
• http://www.vatican.va/archive/ass/documents/ASS%2038%20%5B1905-6%5D%20-%20ocr.pdf, Seite 140ff
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.